Mangelernährung in europäischen Krankenhäusern

Studie soll Hintergründe aufdecken

Eine Langzeitstudie analysiert ab Morgen, Donnerstag, europaweit die Ernährungssituation in Krankenhäusern. Das Projekt „NutritionDay in European Hospitals“ befasst sich mit der Realität von Ernährung und Mangelernährung auf einzelnen Stationen. „Ziel ist es“, so Internationaler Koordinator Michael Hiesmayr von der Medizinischen Universität Wien „präzise Informationen über das Auftreten von Mangelernährung in Zusammenhang mit Krankenhaus-Strukturen zu sammeln.“

Dazu bekommen am morgigen Stichtag mehr als 400 Krankenhaus-Stationen in 26 europäischen Ländern und vier weiteren Staaten (USA, Mexiko, Brasilien, Indien) Fragebögen. Diese stehen den Stationen und den über 10.000 Patienten in 24 Sprachen zur Verfügung. „Jeder Bürger Europas kann sich in seiner Muttersprache ausdrücken“, betont Hiesmayr im Gespräch mit pressetext. „So werden auch benachteiligte Gruppen gleich wie alle anderen behandelt.“ Der Gedanke, der dahinter stecke, sei, dem Patienten eine Stimme zu geben.

Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass bis zu 40 Prozent der stationär aufgenommenen Patienten mangelhaft ernährt werden. „Das wirkt sich massiv auf den Heilungsverlauf aus“, erklärt Hiesmayr. Dabei werde das Krankenhaus-Essen nur in weniger als 10 Prozent der Fälle als schlecht bewertet. Das Problem liege auch in den Strukturen, der Organisation des Stationsalltags. „Einige Patienten klagen über mangelnde Hilfe, andere leiden unter Übelkeit“, führt der Experte aus. Doch auf den Punkt gebracht: Die Patienten essen insgesamt zu wenig.

Jetzt soll ein bewussterer Blick auf die Ernährungssituation helfen, diese Probleme in den Griff zu bekommen und Krankenhaus-Kosten zu senken. „Es ist ein qualitätssicherndes Projekt für einen europaweiten Vergleich“, sagt Hiesmayr gegenüber pressetext. Die Ergebnisse würden ein Bewusstsein über Stärken und Schwächen der Stationen als Organisationseinheit schaffen. Nach dem Stichtag bekommt jede teilnehmende Einrichtung ihre persönliche Auswertung. Damit bestehe die Chance, etwas zu verbessern.

Im Laufe des dreijährigen Projekts werden zwei weitere „NutritionDays“ im Abstand von einem Jahr durchgeführt. So können die jährlichen Ergebnisse der einzelnen Stationen verglichen werden. Mit der Langzeitstudie setzt das österreichische Forscher-Team eine politische Willenserklärung des Europarats von 2003 in die Praxis um. Denn das Ausmaß des Problems der Mangelernährung in Krankenhäusern wurde bereits 2001 erkannt. „Jetzt muss man Taten folgen lassen“, hebt Hiesmayr hervor.

In ganz Österreich nehmen 82 Stationen an der Ernährungsstudie teil, 25 davon im Allgemeinen Krankenhaus Wien. Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St.Veit/Glan setzen die Mediziner bei der Ernährung schon länger auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse (pte berichtete: http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=051017037 ). Zwei Monate nach der Umstellung des Speiseplans durch Ernährungteams waren bereits positive Auswirkungen sichtbar. Durch das Studienprojekt „NutritionDay“ erhoffen sich die Wissenschaftler aussagekräftige Daten, um Konsequenzen daraus ziehen zu können.

Media Contact

Lisa Hartmann pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.meduniwien.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer