KPMG-Studie: Autohäuser planen Wachstum durch Übernahmen und Mehr-Marken-Vertrieb

Umsatzsteigerung um über 50 Prozent bis 2015 geplant


Jede zweite Autohausgruppe in Deutschland und der Schweiz will in den kommenden zehn Jahren durch Übernahmen wachsen. Insgesamt gehen die Unternehmen davon aus, bis zum Jahr 2015 ihre Umsätze um 53 Prozent steigern zu können. Dies bedeutet angesichts eines weiterhin stagnierenden bzw. schwach zunehmenden Gesamtmarktes eine deutliche Zunahme der durchschnittlichen Unternehmensgrößen. Die durchschnittliche Umsatzrendite soll sich im gleichen Zeitraum von heute 0,3 bis 0,8 Prozent auf 2,4 Prozent deutlich erhöhen. Das hat eine gemeinsame Studie von KPMG und der FH Gelsenkirchen (Center Automotive Research) ergeben, bei der über 110 Geschäftsführer und Inhaber von Autohandelsunternehmen in Deutschland und der Schweiz befragt wurden.

Prof. Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des Center Automotive Research an der FH Gelsenkirchen: „Um ihre Rendite zu verbessern, wollen die befragten Autohändler vorrangig die Personalstruktur verbessern und ihr Angebot erweitern. Über die Hälfte der befragten Geschäftsführer geht davon aus, durch den Mehr-Marken-Vertrieb eine höhere Umsatzrendite erzielen zu können.“ Knapp die Hälfte der befragten Experten meint, dass mittelgroße Autohausgruppen (bis 250 Mio. € Umsatz) längerfristig den besten Ertrag erwirtschaften werden. Ihr Anteil am Gesamtmarkt wird voraussichtlich von heute 35 Prozent bis auf 41 Prozent im Jahr 2015 steigen.

Peter Wiegand, Partner im Bereich Advisory bei KPMG: „Autohäuser müssen ihr Hauptaugenmerk auf ein systematisches Controlling richten, wenn sie rentabel wirtschaften wollen. Dabei sind das Bestands- und das Personalmanagement sowie die Werkstattsteuerung von ausschlaggebender Bedeutung. Denn über 80 Prozent des Umsatzes werden durch Wareneinsatz erzeugt, also Fahrzeuge, Ersatzteile und Zubehör. Nicht marktgerechte Bestände und schlechte Fahrzeugdisposition sind deshalb ein großes Risiko im Autohausmanagement. Und weil fast 60 Prozent des erwirtschafteten Rohertrags auf Personalaufwendungen entfallen, spielt dieser Bereich für den wirtschaftlichen Erfolg ebenfalls eine entscheidende Rolle.“

Anteil der „Megadealer“ verdreifacht sich bis 2015

Die größten Steigerungsrate weisen so genannte Megadealer (über 1 Mrd. € Umsatz) auf. Ihr Anteil am Fahrzeugverkauf in Deutschland wird in den nächsten zehn Jahren um rund 200 Prozent steigen. Der Anteil der großen Gruppen (250 Mio. bis 1 Mrd. € Umsatz) wird im selben Zeitraum um 36 Prozent zulegen. Klarer Verlierer ist der kleine Autohausbetrieb. Die neue Niederlassungsfreiheit verstärkt diese Entwicklung. Das kleine Autohaus (unter zehn Mio. € Umsatz) verliert im Konzentrationsprozess am stärksten; sein Marktanteil wird von heute 45 Prozent auf 29 Prozent in 2015 zurückgehen.

Autohaus von morgen vertreibt zwei Marken

Das Mehr-Marken-Autohaus gewinnt an Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Autohäuser werden im Jahr 2015 mehrere Marken vertreiben. Dabei wird, ähnlich wie in den USA, das Autohaus mit fünf oder mehr Marken die Ausnahme bleiben. Mit der neuen Gruppenfreistellungsverordnung hat in Deutschland der Trend zum Mehr-Marken-Händler eingesetzt. Bis zum Jahr 2015 werden nur noch 45 Prozent aller Autohäuser klassische Ein-Marken-Autohäuser sein. Der klare Trend geht dabei zu Autohäusern, die zwischen zwei und vier Marken in ihrem Betrieb führen. Peter Wiegand: „Die neue Gruppenfreistellungsverordnung ermöglich den Autohäusern, zeitweise Schwächen von Marken durch Mehr-Marken-Vertrieb entgegenzuwirken. Natürlich müssen potenzielle Erträge der zusätzlichen Marke den entsprechenden Kosten gegenübergestellt werden.“

Internetvertrieb und Firmenkundengeschäft gewinnen an Bedeutung

Sieben Prozent der verkauften Neuwagen werden im Jahr 2015 nach den Erwartungen der befragten Autohandelsgruppen über neue Vertriebskanäle wie das Internet abgesetzt. Das entspricht nahezu einer Verfünffachung innerhalb von zehn Jahren. Verlierer ist der klassische Vertragshandel, der in den nächsten Jahren neun Prozent seiner Distributionsanteile einbüßen wird. Prof. Ferdinand Dudenhöffer: „Die Markenhändler bleiben zwar mit 51 Prozent Anteil an den insgesamt verkauften Neuwagen im Jahr 2015 der wichtigste Vertriebskanal, allerdings wird ein Rückgang des Marktanteils von über neun Prozent erwartet.“ Als Gewinner werden die herstellereigenen Niederlassungen und der Direktvertrieb der Hersteller gesehen. Der Anteil dieses Vertriebskanals am Neuwagenverkauf steigt im Zehn-Jahres-Zeitraum auf 38 Prozent. Unter den Hersteller-Niederlassungen sind dabei auch die Verkäufe an Werksangehörige und Direktverkäufe an Großabnehmer enthalten.

Media Contact

Marita Reuter KPMG

Weitere Informationen:

http://www.kpmg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer