Erste Studie zu Prominentenstalking erschienen

Kriminalpsychologe an der TU Darmstadt befragt und berät Stars

Die Arbeitsstelle für Forensische Psychologie der TU Darmstadt hat die erste wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Prominentenstalking in Deutschland vorgelegt. Hierfür hat der Kriminalpsychologe Dr. Jens Hoffmann mehr als 150 Briefe von Personen ausgewertet, die obsessiv auf eine Person des öffentlichen Lebens fixiert sind. Ferner befragte Hoffmann anonym 53 bundesweit bekannte Prominente.

Dabei gaben 79 Prozent der Prominenten an, bereits Opfer von Stalking gewesen zu sein, knapp zwei Drittel von ihnen sogar schon mehr als einmal. „Die Rate der Viktimisierung durch Stalking ist etwa acht mal so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt“, konstatiert Jens Hoffmann. So fuhren manche Stalker ihren prominenten Opfern Hunderte von Kilometern hinterher, belagerten ihre Wohnung, übermittelten Selbstmorddrohungen, sadistische Fantasien oder gewalttätige Racheschwüre oder kündigten an, sie würden den Star mit Waffengewalt holen, um mit ihm zusammen zu leben. Die durchschnittliche Dauer des schlimmsten Stalkingvorfalls betrug dabei über zwei Jahre, häufige Verhaltensweisen waren etwa versuchter Telefonkontakt (78%) und persönliche Annäherungen (43%).

Zwei von drei betroffenen Prominenten fühlten sich durch das Stalking emotional angegriffen, dies reichte von leichter Beunruhigung bis hin zu Angst um die eigene Sicherheit und um die von nahe stehenden Menschen. Als Folge dieser Erfahrungen ergriffen die meisten der Prominenten Schutzmaßnahmen, engagierten in seltenen Fällen sogar Sicherheitsdienste, mieden bestimmte Orte oder wechselten in zwei Fällen sogar ihren Wohnort. Interessanterweise hatte weder das Alter noch das Geschlecht der bekannten Persönlichkeiten Einfluss darauf, ob sie eher zum Ziel von Stalkern wurden. Entscheidend war vielmehr, wie häufig die Prominenten in Talkshows auftraten oder ob über sie viele Berichte in der Presse zu finden sind. „Stars, die in der Öffentlichkeit oft ihr privates Gesicht zeigen, sind eindeutig stärker gefährdet, denn Stalker können dann mit ihrer Fantasie einer gemeinsamen Beziehung leichter psychologisch „andocken.“, lautet das Resümee von Hoffmann, der auch Prominente im Umgang mit Stalking berät und zu diesem Zweck mit Sicherheitsexperten ein eigenes Anti-Stalking-Netzwerk gegründet hat.

Einige Prominente versuchten durch ein direktes Gespräch, den Stalker zu einer Beendigung seiner obsessiven Kontaktversuche zu bewegen. „Diese Strategie führt jedoch häufig zum Gegenteil und heizt das Stalking zusätzlich an“, urteilt Hoffmann. Als bessere Alternative erwies sich dabei das Ignorieren des Stalkers, welches von 58% der Prominenten als eindeutig erfolgreiche Maßnahme bewertet wurde.

Die Stalkingstudie in Buchform: Jens Hoffmann: „Stalking“, Springer, Heidelberg
Kontakt: jens.hoffmann@t-p-s.org

Media Contact

Jörg Feuck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer