ebs Studie zum Emissionrechtehandel zeigt: Für Unternehmen ist der Imagegewinn zweitranging

Abb 1. Wichtigkeit der Entscheidungskriterien bei der Klimastrategieauswahl

Während Staatsmänner aus aller Welt auf dem Klimagipfel der Vereinten Nationen in Montreal über die Zukunft der Klimapolitik diskutieren, sind in Europa Tausende von Managern bereits dabei, ein neues klimapolitisches Instrument in die Praxis umzusetzen. Seit Januar 2005 nehmen über 11.000 europäische Unternehmen am EU-weiten CO2-Emissionsrechtehandel teil.

Für den CO2-Emissionsrechtehandel stehen den Unternehmen verschiedene Strategien zur Verfügung: Sie können ihren CO2-Ausstoß unternehmensintern durch Effizienzsteigerung oder durch den verstärkten Einsatz emissionsarmer Energieträger (z.B. Erdgas statt Kohle) reduzieren. Unternehmen können aber auch handeln, d.h. überschüssige Emissionsrechte an andere Unternehmen am Markt verkaufen oder fehlende Rechte kaufen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unternehmensextern zu einer Minimierung des CO2-Ausstoßes beizutragen, und zwar entweder direkt durch Investitionen in emissionssparende Projekte in Transformationsländern (sog. Joint Implementation-Projekte) oder in Entwicklungsländern (sog. Clean Development Mechanism-Projekte) oder aber indirekt durch Investitionen in Klimaschutzfonds.

Um den möglichen Einfluss der Imagewirkung bei der Auswahl der Klimastrategie zu untersuchen, haben die European Business School und das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung eine Untersuchung unter den 300 größten deutschen CO2-Emittenten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Imagewirkung zwar eine Rolle bei der Wahl der Strategie spielt; sie wird jedoch von anderen Faktoren wie Minderungskosten, technischem und wirtschaftlichem Risiko oder Praktikabilität dominiert (Abb. 1). Langfristige Imagewirkungen sind allerdings insbesondere für die Wahl von Joint Implementation und Clean Development Projekten von Bedeutung (Abb. 2).

Eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse (auf Englisch) finden Sie unter:
http://www.ebs.de/index.php?id=620

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Prof. Corinne Faure, Ph.D., European Business School, Schloß Reichartshausen, 65375 Oestrich-Winkel, Tel. +49(0)6723-292, corinne.faure@ebs.de

Media Contact

Kathrin Michler idw

Weitere Informationen:

http://www.ebs.de/index.php?id=620

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer