Laute Geräusche sind schlecht für das Herz

Herzrisiko erhöht sich bereits bei 60 Dezibel

Das Leben oder Arbeiten in einer lauten Umgebung kann das Herzrisiko eines Menschen erhöhen. Umweltlärm wie Verkehrsgeräusche erhöht das Risiko eines Herzanfalls um das Zwei- bis Dreifache. Zu diesem Ergebnis ist eine im European Heart Journal veröffentlichte Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin gekommen. Das Risiko scheint eher mit der Lautstärke des Lärms in Zusammenhang zu stehen als mit seiner Art. Die Studienautoren argumentieren daher, dass die bestehenden Sicherheitsrichtlinien eigentlich strenger sein sollten. Experten wie Belinda Linden von British Heart Foundation der erklärten, dass kein Anlass zur Besorgnis bestehe. Vielmehr sei eine weitere Erforschung dieses Bereiches erforderlich.

Der leitende Wissenschafter Stefan Willich erklärte, dass man es anscheinend mit einem Grenzwert zu tun habe, bei dem ein Risiko auftritt. Bei einer Überschreitung dieses Wertes, der bei rund 60 Dezibel liegt, bleibe das Risiko konstant. 60 Dezibel entsprechen laut BBC dem Geräuschpegel, der für ein großes, belebtes Büro typisch ist. Die Forscher verglichen mehr als 2.000 Herzpatienten mit mehr als 2.000 Kontrollpatienten, die in Berlin zwischen 1998 und 2001 in entsprechende Krankenhausabteilungen eingeliefert worden waren. Eine chronische Belastung durch Lärm wurde in der Folge mit einem leicht bis mittel erhöhten Risiko eines Herzanfalles in Zusammenhang gebracht.

Ein Mechanismus, der diesen Zusammenhang erklären könnte, ist laut Willich, dass Lärm den psychologischen Stress und Ärger erhöhen und so zu physiologischen Veränderungen im Körper führen kann. Dazu gehören erhöhte Werte bei Adrenalin und Noradrenalin, die mit einem erhöhten Blutdruck und einer Veränderung der Plasmalipide in Verbindung gebracht werden. „Derartige Mechanismen können durch persönliche Parameter noch weiter verändert werden. Dazu können die Rauchgewohnheiten oder Stress durch das Einhalten von Fristen gehören. In diesem Fall entspräche der von außen kommende Lärm einem Risikofaktor, der zum Entstehen einer Atherosklerose und einer kardiovaskulären Erkrankung beiträgt.“ Willich plant weitere Untersuchungen. Der derzeitige Grenzwert von 85 Dezibel sei jedoch auf jeden Fall zu hoch. Er solle viel eher zwischen 65 und 75 Dezibel liegen.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer