Starkes Übergewicht erhöht Nierenkrebsrisiko bei Frauen

Stark übergewichtige (adipöse) Frauen haben unabhängig von der Körperfettverteilung ein um 68% erhöhtes Risiko, an Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom) zu erkranken. Dagegen haben adipöse Männer kein signifikant erhöhtes Nierenkrebsrisiko, allerdings ist bei ihnen die Körperfettverteilung, d. h. die Größe des Taillenumfangs und des Hüftumfangs, bedeutsam. Dies zeigen neue Ergebnisse der europaweiten EPIC (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)-Studie, an der Epidemiologen des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) maßgeblich beteiligt sind (Pischon et al. 2005, Vol. 118, Int. J. Cancer; www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jhome/29331).

Obwohl eine Reihe älterer Studien bereits einen Zusammenhang zwischen stark erhöhtem Übergewicht und gesteigertem Nierenkrebsrisiko nachgewiesen haben, waren die bisher gewonnenen Daten bezüglich geschlechtsspezifischer Unterschiede nicht eindeutig. Darüber hinaus sind nur zwei Studien bekannt, die neben dem Einfluss des Körpergewichts an sich auch den der Körperfettverteilung genauer analysierten.

Um zur Klärung der Datenlage beizutragen, untersuchten die europäischen Wissenschaftler in der vorliegenden Studie 348 550 Personen (Frauenanteil 63%) aus 8 europäischen Ländern, wobei sie Daten zu Körpergröße, Körpergewicht, Body Mass Index (BMI, kg/m2, ein Maß für die Körpermasse), sowie Taillen- und Hüftumfang erfassten. Die Datenanalyse basiert auf einer etwa 6-jährigen Nachbeobachtungszeit, in der 287 Personen neu an Nierenkrebs erkrankten.

Die jüngsten Studienergebnisse konnten erneut einen Zusammenhang zwischen starkem Übergewicht und Nierenkrebsrisiko belegen. Darüber hinaus liefert die Studie neue geschlechtspezifische Daten. So ist interessant, dass bei Frauen nur das Gesamtkörpergewicht an sich (BMI gleich oder über 30), bei Männern jedoch die Art der Körperfettverteilung eine Rolle spielt. Männer mit geringem Hüft- und größerem Taillenumfang haben im Vergleich zu gleichgewichtigen Männern ein höheres Risiko, an Nierenkrebs zu erkranken.

„Welche Mechanismen den beobachteten Zusammenhängen zwischen Körpergewicht, Körperfettverteilung und Nierenkrebs zugrunde liegen und warum das Geschlecht einen so wesentlichen Einfluss auf das Krebsrisiko hat, ist noch nicht eindeutig geklärt,“ so Professor Boeing, Leiter der Potsdamer EPIC-Studie. „Verschiedene Mechanismen, bei denen beispielsweise Hormone eine entscheidende Funktion haben, sind denkbar und werden weiterhin, auch am DIfE, erforscht.“

Media Contact

Dr. Gisela Olias idw

Weitere Informationen:

http://www.dife.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer