Persönliche Erfahrungen machen Krankheitsrisiko einschätzbarer

Medien können verzerrten Einschätzungen fördern

Menschen können ihr Krankheitsrisiko besser einschätzen, wenn sie sich auf die persönliche Erfahrung als auf die Auswertung von Zahlenmaterial verlassen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Basel gekommen. Wenn man sich selbst frage, wie viele der Freunde und Verwandten eine bestimmte Krankheit gehabt haben, erreiche man eine bessere Einschätzung des individuellen Risikos. Im Vergleich dazu könnten jene, die sich auf Statistiken in den Medien verließen, weit daneben liegen. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal of Experimental Psychology veröffentlicht. Laut BBC hat dieses Verfahren aber auch seine Schwächen. So könne es bei überängstlichen Menschen oder bei schlechten Erfahrungen leicht zu einer Überschätzung des Risikos kommen.

Das Team um Ralph Herwig untersuchte wie das Risiko individuell eingeschätzt wurde und welche Methode dafür am besten geeignet ist. Die Wissenschafter ersuchten 110 Studenten ihrer Institutionen Krankheitspaare hinsichtlich auf ihr Risiko zu bewerten. Dabei galt es einzuschätzen, welche der beiden Krankheiten mehr Menschen töten oder betreffen würde. Gesamt gesehen lagen die Studenten in 70 bis 80 Prozent der Fälle richtig. Die Teilnehmer schienen dafür zwei Verfahren einzusetzen. Dabei handelte es sich zum einen um die Auswertung der verfügbaren Erinnerungen innerhalb des eigenen sozialen Netzwerkes und zum anderen um die Einschätzung des Risikos basierend auf Informationen aus den verschiedensten Informationsquellen wie Medien, Gesundheitskampagnen und Warnungen von Ärzten.

Da es schwer ist, alle diese Informationen gleichzeitig zu verarbeiten, tendieren die Einschätzungen zu einem Durchschnittswert. Das führt dazu, dass das Risiko von selteneren Krankheiten, die häufiger in den Medien erwähnt werden, eher höher eingeschätzt wird. Das Risiko häufigerer Erkrankungen wird dementsprechend eher unterschätzt. Laut Hartwig erreichen Menschen mit der Auswertung der Erfahrungen aus dem eigenen Umfeld eher genauere Schätzungen. Verlasse man sich eher auf die Massenmedien könne es leichter zu verzerrten Einschätzungen der Wahrscheinlichkeit kommen. Zum Beispiel könne man so zu der Einschätzung gelangen, dass mehr Menschen an Rinderwahn sterben als an Asthma.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer