Gesunde Menge Sonnenlicht halbiert Prostatakrebsrisiko

Studie erforscht UV-Bestrahlung, Vitamin D und Prostatakrebs

Eine gesunde Menge Sonnenlicht täglich kann das Prostatakrebsrisiko halbieren. Zu diesem Ergebnis ist die bisher größte Studie zu UV-Bestrahlung, Vitamin D und Prostatakrebs gekommen. Gary Schwartz von der Wake Forest University erklärte, dass über diese Krebsform bisher nur nicht veränderbare Fakten bekannt gewesen seien. Dazu gehörten das Alter, die Angehörigkeit zur schwarzen Bevölkerung und das Leben in nördlichen Breiten. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin Cancer Research veröffentlicht. Wissenschafter der Keele University erforschen den Zusammenhang zwischen Prostatakrebs und Vitamin D ebenfalls. Bei einer kleineren Gruppe weißer britischer Teilnehmer zeigte sich, dass ein berufsbedingt größerer Kontakt mit Sonnenlicht das Krebsrisiko verringerte.

Schwartz konzentierte sich gemeinsam mit einem Team unter der Leitung von Esther John vom Northern California Cancer Center (www.nccc.org) auf die objektive Messung der Sonnenbestrahlung. Sie ermittelten die Hautpigmentation von 450 weißen Männern mit fortgeschrittenem Prostatakrebs und verglichen sie mit 455 passenden Kontrollwerten gesunder Personen. Die Wissenschafter berechneten in der Folge den Unterschied der Färbung der Haut zwischen der Stirn und dem Innenarm. Neue Forschungsergebnisse legten nahe, dass die Pigmentation der Stirn klare Hinweise auf die Sonnenbestrahlung während eines Lebens liefert und im Laufe der Jahre dunkler wird. Es zeigt sich, dass Männer mit den in Relation zu ihrem Innenarm dunkelsten Stirnen 49 Prozent weniger wahrscheinlich an Prostatakrebs erkrankten als jene mit der geringsten Zunahme an Pigmentierung. Das Risiko verringerte sich zudem bei Teilnehmern, die über besonders aktive Formen des Vitamin-D-Rezeptors (VDR) verfügen.

1990 fiel Schwartz auf, dass Menschen mit einem hohen Prostatakrebsrisiko Ähnlichkeiten mit Personen aufwiesen, bei denen die Gefahr eines Vitamin D Mangels bestand. Sie lebten häufiger in nördlichen Breiten, verfügten über eine dunklere Haut und waren alt. Vitamin D wird in der Haut als Reaktion auf ultraviolettes Licht produziert. Anschließend wird es in der Leber und der Niere zu einer aktiven Form von Vitamin D umgewandelt. Seit damals haben zahlreiche Studien einen Zusammenhang zwischen einem sonnenreichen Lebenswandel und einem verringerten Prostatakrebsrisiko festgestellt. Die meisten Wissenschafter konzentrierten sich laut NewScientist jedoch entweder auf umfassende geografische Trends oder die Berichte von Teilnehmern. Hier bestehe laut Schwartz die Schwierigkeit, dass eine Erkrankung die Erinnerung an mögliche Einflussfaktoren deutlich verändern könne.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Partner & Förderer