Das CNES, die ESA, die NASA und das ASC führen gemeinsam eine Studie über dauerhafte Bettlägerigkeit bei Frauen durch

Die Folgen von Schwerelosigkeit auf den weiblichen Organismus sind nur unzureichend bekannt. Die meisten Studien auf der Erde wurden an Männern durchgeführt und die Zahl der Frauen, die bislang an Weltraumflügen teilnahmen, ist gering. Diese Untersuchung wird die Möglichkeit bieten, die unterschiedlichen Reaktionen von Männern und Frauen nach einem längeren Aufenthalt in der Schwerelosigkeit besser zu verstehen.

Seit Ende Februar 2005 nehmen 12 Frauen (5 Französinnen und 7 Europäerinnen, darunter 1 Deutsche) an einer Untersuchung zur dauerhaften Bettlägerigkeit teil, die im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen den Raumfahrtagenturen Frankreichs, Europas, Amerikas und Kanadas stattfindet. Die Studie wird in der Abteilung für klinische Forschung des MEDES (Französisches Institut für Raumfahrtmedizin und -physiologie) im Krankenhaus von Rangueil, in Toulouse (Frankreich) durchgeführt.

Die Untersuchung dauert zwei Mal hundert Tage und soll insgesamt an 24 freiwilligen Frauen durchgeführt werden. Während einer Dauer von 60 Tagen liegen die 12 Freiwilligen, so wie dies auch jetzt der Fall für die ersten 12 Frauen ist, im Bett, den Kopf leicht nach unten gelagert (6° unter der Horizontallinie). Diese Position simuliert die physiologischen Auswirkungen eines längeren Aufenthaltes in Schwerelosigkeit bei Astronauten. Verschiedene Forschungsprotokolle werden angewandt, um zu untersuchen, in welchem Umfang Ernährung und körperlichet Betätigung die negativen Auswirkungen eines längeren Aufenthaltes in Schwerelosigkeit bei weiblichen Astronauten auszugleichen hilft.

Die unterschiedlichen Forschungsprotokolle wurden von mehreren internationalen Teams, die nach strengsten Kriterien ausgesucht wurden, erstellt. Ziel ist es, Informationen über die beiden Geschlechtergruppen bezüglich der Muskelfunktion, des kardiovaskulären Systems, der Blutwerte, des Immunsystems, des Knochenbaus und des psychologischen Zustands zu erhalten. Alle Protokolle wurden vom CCPPRB (Beratender Ausschuss zum Schutz von Personen, die an biomedizinischen Forschungen teilnehmen) in Toulouse bestätigt und halten sich streng an die für diesen Bereich geltenden nationalen und internationalen Gesetze und Regelungen.
Diese Untersuchung ermöglicht das Zusammentragen von nützlichen Informationen zur Vorbereitung von langen bemannten Weltraumflügen im Hinblick auf künftige Forschungsmissionen der ESA (Europäische Raumfahrtbehörde). Sie wird jedoch auch einen wichtigen Beitrag zur klinischen Forschung auf der Erde liefern. Durch sie wird es ebenfalls möglich die Folgen einer langandauernden Bettlägerigkeit bei stationären Patienten besser analysieren und behandeln zu können und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, die die mangelnde körperliche Aktivität kompensieren.

Eine detaillierte Darstellung der Untersuchung finden Sie auf der Webseite der ESA unter: www.spaceflight.esa.int/wise

Es wurde ein neuer Bewerberaufruf gestartet, um für die zweite Untersuchungsetappe von September-Dezember 2005 12 neue weibliche europäische Kandidatinnen zu finden.

Detaillierte Informationen über Auswahlkriterien, Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: www.medes.fr

Redakteurin: Marie de Chalup, Marie.de-Chalup@diplomatie.gouv.fr
—————————————–
Wissenschaft-Frankreich (Nummer 77, 18. MAi 2005)

Französische Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Jérôme Rougnon-Glasson Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer