Neue Hoffnung für Frauen mit aggressivem Brustkrebs

Neue Hoffnung für Frauen mit aggressivem Brustkrebs durch den Einsatz des Medikamentes Herceptin

Professor Dr. med. Christoph Thomssen von der halleschen Universität wirkt an weltweiter Studie mit

Frauen mit Brustkrebs können vielleicht auf eine bessere Therapie und teilweise auf eine vollständige Heilung hoffen. Erste frühe Ergebnisse weltweiter Studien belegen, dass durch den Einsatz von Herceptin (mit dem Antikörper Trastuzumab) auch in der Anfangsphase der Erkrankung eine Verbesserung oder die Zeitspanne, in der nach einer Krebserkrankung kein Rückfall zu verzeichnen ist, deutlich verlängert werden kann. Im Vergleich mit der herkömmlichen Behandlung durch Chemotherapie konnte durch den kombinierten Einsatz im frühen Krankheitsstadium von Herceptin und Chemotherapie nach einer chirurgischen Behandlung (die so genannte adjuvante Therapie) die Rückfallrate im 1. Jahr nach der Operation um 52 Prozent gesenkt werden.

Die ersten Daten der Studien wurden am Pfingstmontag (16. Mai 2005) auf dem amerikanischen Krebskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Orlando vorgestellt. Bekannt ist bereits seit längerem, dass durch den Einsatz des Medikamentes Herceptin bei fortgeschrittenem Brustkrebs eine Verbesserung der Überlebensdauer um ein Drittel erreicht werden kann.

An einer der weltweiten Studien wirkte der Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Leiter des Brustzentrums, Professor Dr. med. Christoph Thomssen, mit. Er betreute unter anderem in Halle Frauen, die mit dieser Antikörper-Therapie behandelt wurden. Professor Thomssen hatte zuvor auch schon Patientinnen in Hamburg damit therapiert. „Das Medikament bringt eine deutliche Verbesserung der Heilungschancen für Frauen, die an einer speziellen Form des Brustkrebses erkrankt sind“, betont der Mediziner. Etwa 5100 Patientinnen im Frühstadium der Brustkrebserkrankung aus weltweit 39 Staaten nahmen an dieser „HERA-Studie“ teil.

Allerdings können nur etwa 20 bis 30 Prozent der jährlich etwa 48000 Frauen, die in Deutschland an Brustkrebs erkranken, auf den Einsatz des Medikamentes hoffen. Denn nur bei ihnen ist die Herceptin-Therapie sinnvoll. Diese Frauen leiden unter einer besonderen Art des Brustkrebses, der sich durch ein aggressives Streuen von Metastasen auszeichnet und bisher eine schlechte Prognose hatte. Diese Tumoren tragen ein spezielles Zellmerkmal: den Oberflächenrezeptor HER-2. Gegen dieses Eiweiß wurde ein „humanisierter monoklonaler Antikörper“ entwickelt, der sich an die Tumorzellen anlagert und dann das Immunsystem dazu bringt, die Krebserkrankung zu bekämpfen und die Bildung von Metastasen verhindert.

Das Medikament ist in Deutschland bisher nur für Patientinnen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium zugelassen.

Die Studien belegen, dass Frauen länger ohne Rückfall (Rezidiv) leben können. Wie sich der Einsatz von Herceptin allerdings auf die Überlebenszeit insgesamt auswirkt, ist noch ungewiss, da die Studien erst im Jahr 2000 begonnen haben.

Media Contact

Ingrid Godenrath idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer