Hoffnung auf einen einfachen Bluttest für Multiple Sklerose

Blut weist charakteristisches Proteinmuster auf

Wissenschafter der Wake Forest University haben nachgewiesen, dass Patienten mit wiederkehrender Multipler Sklerose in ihrem Blut über ein charakteristisches Proteinmuster verfügen. Es ist daher denkbar, dass in Zukunft ein einfacher Bluttest für die Diagnose Multipler Sklerose entwickelt werden kann. Derzeit wird MS durch eine Kombination von Scans, Tests und einer Untersuchung des Körpers festgestellt. Die Diagnose an sich kann schwierig sein. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal of Molecular Neuroscience http://www.humanapress.com/JournalDetail.pasp?issn=0895-8696&txtCatalog=HumanaJournals&txtProductID=0895-8696 veröffentlicht.

Das Team verglich Blutproben von 25 mit wiederkehrender Multipler Sklerose diagnostizierten Patienten mit den Proben von 25 gesunden Personen. Diese durch wiederkehrende Schübe charakterisierte Form der Erkrankung ist am häufigsten verbreitet. Es zeigte sich laut BBC, dass die MS-Patienten über ein anderes Muster der Proteine und der Peptide verfügten. Der leitende Wissenschafter Jagannadha Rao Avasarala erklärte, dass man bei der MS-Gruppe ein charakteristisches Muster nachgewiesen habe, das die Existenz von drei Markern zeigte. Ausgehend von dieser Erkenntnis sollte ein Bluttest entwickelt werden können, der bereis frühe Veränderungen erkennbar macht und so bei der Diagnose hilft. Es sei jedoch wahrscheinlich, dass ein einzelner Marker für die Diagnose nicht ausreichen werde. Die Suche nach einem Muster bei mehreren Markern sei daher sinnvoll. Die Wissenschafter verknüpften die Verfahren der kombinierten Massenspektronomie mit einer hoch spezialisierten Software zur Erkennung der Proteinmuster.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.wfu.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer