Geschmacksvorlieben liegen in den Genen

Kulturell unterschiedliche Ausprägungen genetisch bedingt

Nicht nur die verschiedenen Geschmacksvorlieben der Menschen sind durch ihre DNA vorbestimmt, sondern auch die unterschiedliche, individuelle Sensibilität der Geschmacksnerven wird durch genetische Unterschiede festgelegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie eines US-amerikanischen Forscherteams des Monell Chemical Senses Centers Philadelphia. Die Untersuchung konnte eruieren, dass genetisch unterschiedliche Rezeptoren auf der Zunge für die Geschmacksensibilität verantwortlich sind. Die Forscher entdeckten, dass das Schlüsselgen, welches bestimmt, ob eine Speise oder ein Getränk als bitter empfunden wird, das so genannte hTAS2R38-Gen ist.

Die Experten konnten beweisen, dass nur geringste Veränderungen des Gens mit den verschiedenen Graden der Wahrnehmung und Sensibilität gegenüber bitteren Geschmäckern korrespondieren. Aus diesem Grund kann die Sensibilität gegenüber bitteren Speisen und Getränken von Person zu Person auf einer Skala von 100 bis 1.000 variieren.

Um zu beweisen, dass die äußerst breite Streuung der Wahrnehmung von Geschmack von kleinen Veränderungen des hTAS2R38-Gens abhängt, entwickelten die US-amerikanischen Forscher zwei Varianten des Gens, welche sie PAV und AVI nannten. In einer Versuchsreihe konnten die Biochemiker aufzeigen, dass zwischen den beiden Varianten des Gens und den Geschmacksmolekülen starke oder weniger starke Zusammenhänge bestehen. Folglich müssten beispielsweise jene Menschen, deren genetischer Code der Variante PAV entspricht, auch sensibler gegenüber bitteren Geschmäckern sein und bittere Speisen und Getränke weniger mögen.

Um dies auch praktisch zu beweisen haben die Forscher eine Stichprobe aus der Bevölkerung gezogen und sie einer „gastronomischen“ Beweisführung unterzogen. Gemäß den Erwartungen der Forscher, waren die Träger der Variante PAV bis zu 1000-mal sensibler in Bezug auf bittere Geschmäcker.

Die Wahrnehmung von Bitterkeit ist ein genetischer Schachzug für die Unversehrtheit und findet in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Ausprägungsgrade. „Die genetischen Unterschiede bei den Bitterrezeptoren haben ihre Wurzeln in der Evolution und können die Unterschiede in den kulturellen Traditionen der unterschiedlichen Bevölkerungen erklären“, sagt Guiseppe Novelli, Geschmacksforscher am Institut für Genetik der Universität Rom. „Wenn wir Italiener vorwiegend so genannte „No-Taster“ sind, also beispielsweise unsensibel gegenüber der Bitterkeit unseres Nationalgetränkes Kaffee, so würde dies in Afrika den Einwohner eventuell das Leben kosten. Dort hat sich eine hohe Sensibilität gegenüber bitteren Stoffen in der genetischen Struktur der Menschen festgelegt, denn sie ist ein wesentlicher Faktor für das Erkennen eventuell giftiger Stoffe“, so Novelli.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer