Gen-Kartoffel enthalten Impfstoff gegen Hepatitis B

Erfolgreiche Tests kommen zu spät

Gentechnisch veränderte Kartoffel, die einen Impfstoff gegen Hepatitis B enthalten, haben die ersten Tests an Menschen erfolgreich absolviert. Entwickelt wurden diese Kartoffeln vom Team um Charles Arntzen an der Arizona State University. Eine Schwierigkeit besteht laut NewScientist allerdings darin, dass derzeit der Trend von Impfstoffen, die in Lebensmitteln wie Bananen, Tomaten oder Kartoffeln enthalten sind, weg geht. Früher wurde gehofft, dass die gentechnisch veränderten Lebensmittel eine weniger kostenintensive Alternative für ärmere Länder sein könnten. Derzeit wird das Risiko als zu hoch eingeschätzt, wenn derartige Lebensmittel versehentlich in Geschäften oder auf dem Markt verkauft werden. Die Entwicklung konzentriert sich derzeit auf Impfstoffe, die in den Blättern von Pflanzen enthalten sind, die nicht als Nahrungsmittel verkauft werden. Die Ergebnisse der Studie wurden in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.

Arntzen erklärte, dass die Forscher in den vergangenen beiden Jahren nicht mehr mit Kartoffeln gearbeitet hätten. „Heute reden wir nicht mehr von essbaren Impfstoffen sondern von hitzebeständigen oralen Impfstoffen.“ Jetzt werden gemahlene Blätter allerdings wie konventionelle Medikamente in Gelatinekapseln verabreicht. Derzeit werden Versuche mit Tieren durchgeführt. Die besten Ergebnisse konnten bisher mit Nicotiana benthamiana erzielt werden, einer Verwandten der Tabakpflanze, die in der Forschung vielfach eingesetzt wird. Als Nahrungsmittel kommt diese Pflanze laut Arntzen nicht in Frage. Die Blätter werden geerntet, gewaschen, zerkleinert und zum Haltbarmachen gefriergetrocknet. So haltbar gemacht, können die Kapseln auch bei großen Temperaturen ohne Kühlung gelagert werden. Dieser neue Ansatz gewährleistet auch, dass der Impfstoff in gleich bleibenden Dosierungen verabreicht werden kann. Ein Umstand, der sich positiv auf ihre Zulassung auswirken dürfte.

Für die Studie aßen Freiwillige fein geriebene Stücke roher Kartoffeln. Ein Teil der Gruppe erhielt Kartoffel, in denen ein wichtiges Protein des Hepatitis B enthalten war. Mehr als 60 Prozent der Teilnehmer, die drei Gaben des Impfstoffes erhalten hatten, bildeten große Mengen von zusätzlichen Antikörpern gegen das virale Protein. Wurde der Impfstoff zwei Mal verabreicht, lag dieser Wert bei 53 Prozent. Keiner der Teilnehmer, die normale Kartoffeln aßen, bildete zusätzliche Antikörper. Alle Freiwilligen hatten zuvor eine normale Impfung gegen Hepatitis B erhalten. Das bedeutet, dass der Kartoffelimpfstoff eine bereits vorhandene Immunität weiter verstärkte. Arntzen räumte ein, dass ein Test mit zuvor nicht geimpften Personen wesentlich strenger gewesen wäre.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.asu.edu http://www.pnas.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer