Dauerlauf liegt Äthiopiern in den Genen

Forscher entdecken Unterschiede in Y-Chromosomen

Dass Äthiopier und Kenianer 37 der 40 Über-10.000-Meter-Laufrekorde aufgestellt haben, liegt offensichtlich in den Genen. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam der University of Glasgow. Die genetischen Merkmale sind offensichtlich bestimmte Varianten von vier Y-Chromosom-Genen. Welche Funktion diese haben, ist bisher allerdings unbekannt, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist.

Die Forscher um Yannis Pitsiladis vom International Centre For East African Running Science an der schottischen Universität haben die Y-Chromosomen von Elite-Athleten, Stadtbewohnern und anderen Nicht-Athlethen in der äthiopischen Provinz Arsi, aus der zahlreiche berühmte Langstreckenläufer kommen, untersucht.

Vier verschiedene Genvarianten waren wesentlich häufiger bei den Athleten vorgekommen als bei den restlichen Probanden. Eine Mutation konnten die Forscher nicht feststellen. Offensichtlich ist es die Kombination zahlreicher verschiedener Genvarianten, die den Unterschied ausmachen. „Die Athleten zeigen zwar Unterschiede zur restlichen Bevölkerung. Diese sind aber nicht dermaßen überwältigend, dass man einen eindeutigen Erfolg ableiten könnte“, meint Pitsiladis. Neben dem Training und dem Angeborensein von Anlagen, spielen soziale und geografische Faktoren auch eine wesentliche Rolle. Ein langer Schulweg in relativ großen Höhen könnte zusätzlich als Erfolgsfaktor hinzukommen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer