Imageschäden gelten als größte Gefahr für den Marktwert von Finanzdienstleistern

Aktuelle PwC-Studie: Risikomanagement bei Finanzdienstleistern konzentriert sich bislang auf quantifizierbare Risiken und regulatorische Anforderungen / Immaterielle Schäden werden unterschätzt

Finanzdienstleister nehmen die Bedrohung, die durch vielfältige Unternehmensrisiken wie z.B. Kreditausfälle, Marktveränderungen und Anforderungen von Aufsichtsbehörden ausgehen, zunehmend ernst. 82 Prozent der Institute in aller Welt zeigen sich deshalb aufgeschlossener für Risikomanagement als noch vor zwei Jahren. Dies hat eine Umfrage unter mehr als 130 leitenden Angestellten von Finanzdienstleistern in Asien, Europa und den Vereinigten Staaten zum Thema Risikomanagement ergeben, die PwC gemeinsam mit der Economist Intelligence Unit in den Monaten Juni und Juli dieses Jahres durchgeführt hat. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Studie Uncertainty tamed? The evolution of risk management in the financial services industry zusammengefasst, die an eine vergleichbare Untersuchung zum Thema Risikomanagement aus dem Jahr 2002 anknüpft.

Als größte Gefahr für den Marktwert ihres Konzerns sehen Banken, Versicherer und Investmentgesellschaften der Studie zufolge inzwischen Imageschäden an. Dennoch liegt der Schwerpunkt des unternehmensinternen Risikomanagement nach wie vor bei quantifizierbaren Risiken wie Kreditausfällen, Liquiditätsengpässen und Marktveränderungen – nur 16 Prozent der Unternehmen nutzen

Methoden, um auch immaterielle Gefahren zu messen. Darüber hinaus wird das Risikomanagement als Führungsfunktion unterschätzt und ist selten auf der gleichen Hierarchiestufe verankert wie vergleichbare strategische Bereiche. Zwar sind bei fast der Hälfte der Finanzdienstleister die Verantwortlichkeiten für das Risikomanagement heute innerhalb der Hierarchie höher angesiedelt als vor zwei Jahren. Doch nur bei 31 Prozent werden wichtige Entscheidungen im Unternehmen nach Freigabe durch ein Risiko-Komitee getroffen, und nur wenige haben einen sogenannten Chief Risk Officer (CRO) in ihrer Geschäftsführung – soweit die wichtigsten Ergebnisse der Studie.

Risikomanagement konzentriert sich überwiegend auf Basel II

Als wesentliche Ursachen für die wachsende Bedeutung des Risikomanagements nannten die Befragten neben den Veränderungen im Markt (74 Prozent) vor allem die Vorgaben der Aufsichtsbehörden (72 Prozent). Diese manifestierten sich in den neuen Anforderungen für Eigenkapitalvorschriften der Kreditinstitute (Basel II), dem Abschnitt 404 des Sarbanes-Oxley Actes sowie den Vorschriften zur internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS (International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards). „Es besteht in der Branche der Finanzdienstleiser die Gefahr“, erläutert Stefan Palm, Senior Manager bei PwC im Bereich Financial Services, „dass nun der größte Teil der Anstrengungen und Budgets im Risikomanagement in die Umsetzung von Basel II gelenkt wird und deshalb andere – nicht minder wichtige – Bereiche zu kurz kommen. So werden zwar bestehende Vorschriften der Aufsichtsbehörden erfüllt, aber es entstehen keine Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen.“

Risikominimierung vor allem in der Produktentwicklung

Die Erhebung ergab zudem, dass eine strukturierte Prüfung von Risiken bei weitem nicht in allen Unternehmensbereichen stattfindet. So nannten 77 Prozent der Befragten zwar eine klare Herangehensweise an mögliche Gefahren, wenn Produkte entwickelt oder genehmigt werden. Doch nur 54 Prozent gaben an, in den Bereichen Budget und Controlling sowie bei Fusionen und Übernahmen (43 Prozent) über ein Verfahren zur Risikominimierung zur verfügen. Einstellungen folgten sogar nur zu 17 Prozent einem strukturierten Prozess, der Risiken von Anfang an möglichst gering halten soll.

Imageschäden größte Bedrohung, jedoch schwer messbar

Obwohl Imageschäden als größte Bedrohung für den Marktwert einer Firma genannt wurden (34 Prozent), herrscht über deren Ursachen Unklarheit: 57 Prozent der Befragten gaben dürftige Performance und 50 Prozent unzureichenden Kundenservice als Gründe für einen schlechten Unternehmensruf an. Weniger als ein Fünftel aller Manager (18 Prozent) nannte jedoch eigenes Verhalten und nur elf Prozent den falschen Umgang mit ihren Mitarbeitern als mögliche Ursache. 43 Prozent erklärten, sie glaubten, die größten Risiken für den Wert ihres Unternehmens seien unbekannt. „Unternehmen, die in der Branche erfolgreich bestehen möchten, müssen Risiken antizipieren und aktiv Vorsorge treffen. Wer nur den Vorschriften der Aufsichtsbehörden hinterhereilt, hat keinen Mehrwert und vor allem keinen Schutz bei unerwarteten Risikofaktoren. Wunde Punkte müssen identifiziert und verbessert werden, bevor das Unternehmen hierdurch Schaden nimmt“, folgert Stefan Palm.

Die PwC-Studie Uncertainty tamed? The evolution of risk management in the financial services industry können Sie kostenlos im pdf.-Format herunterladen: Uncertainty tamed?

Media Contact

Nicole Susann Roschker PricewaterhouseCoopers

Weitere Informationen:

http://www.pwc.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer