Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt Asthma

Auswirkungen des Klimas auf Allergien untersucht

Forscher der Abteilung Epidemiologie an der Universität Ulm haben unter der Leitung von Stephan Weiland im Rahmen einer Studie herausgefunden, dass ein Zusammenhang zwischen den klimatischen Bedingungen und der Häufigkeit von Asthma und Allergien besteht. Die Wissenschaftler untersuchten die Daten von 660.000 Kindern im Alter von sechs bis sieben und 13 bis 14 Jahren.

Sie setzten die Häufigkeit der Erkrankungen zu den klimatischen Langzeitbedingungen von 146 Studienzentren in 54 Ländern in Beziehung. Dabei erkannten die Forscher einen Zusammenhang zwischen der relativen Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und der Häufigkeit von Asthma in Westeuropa (220.000 Kinder in zwölf Ländern). Der Anstieg der relativen Luftfeuchtigkeit in Innenräumen von zehn Prozent ging einher mit einem Anstieg von 2,7 Prozent in der Häufigkeit von Asthma.

Weiters beobachteten die Wissenschaftler eine Abnahme der Häufigkeit von Asthma mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel sowie mit zunehmender Variabilität von relativer Feuchtigkeit und Temperatur der Außenluft im Jahresverlauf. Die Häufigkeit von Neurodermitis stieg mit dem Abstand der Studienregion zum Äquator.

Diese Studie ist unter ihresgleichen die Größte zum Zusammenhang zwischen klimatischen Langzeitbedingungen und dem Auftreten von Asthma und Allergien bei Kindern. Aus den Ergebnissen kann man darauf schließen, dass klimatische Gegebenheiten die Häufigkeit von Asthma und Neurodermitis beeinflussen. Die Studienergebnisse können auch für eine Abschätzung von potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen der globalen Klimaveränderung herangezogen werden.

Media Contact

Marietta Gross pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.uni-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer