Passivrauchen gefährlicher als angenommen

Herzrisiko um 50 bis 60 Prozent erhöht

Wissenschaftler der St. Georges und Royal Free Hospitals haben nachgewiesen, dass Passivrauchen das Risiko einer koronaren Herzerkrankung um 50 bis 60 Prozent erhöhen kann. Frühere Studien ermittelten laut dem Team eine Risikosteigerung von 25 bis 30 Prozent. Sie konzentrierten sich jedoch auf Menschen, die mit Rauchern in einem Haushalt lebten. Die Rauchbelastung am Arbeitsplatz und anderen Orten ist laut BBC nicht berücksichtigt worden. Für die aktuelle Studie wurden 4.792 Männer 20 Jahre lang begleitet.

Das Team um Peter Whincup vom St. Geroges Hospital untersuchte die Zusammenhänge zwischen dem Blutmarker Cotinin und dem Risiko einer Herzerkrankung bzw. einem Schlaganfall. Die Teilnehmer waren zwischen 40 und 59 Jahre alt und stammten aus 18 Städten in ganz Großbritannien. Es zeigte sich, dass die höchsten Cotininwerte und damit die höchste Passivrauchbelastung das höchste Herzrisiko verursachten. Laut den Forschern legen die aktuellen Ergebnisse nahe, dass die Gefahren des Passivrauchens unterschätzt würden. Das Risiko war bei der Messung innerhalb eines kurzen Zeitraumes besonders groß. Daher wird angenommen, dass die direkten Auswirkungen im Laufe der Zeit abnehmen. Es konnte kein Zusammenhang zwischen den Cotininwerten und einem Schlaganfallrisiko hergestellt werden.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer