Mobilfunk hat keinen negativen Einfluss auf blutbildende Systeme

Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm veröffentlicht Literaturstudie

Immer wieder wird in der öffentlichen Diskussion Mobilfunk mit möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht. Als besonders besorgniserregend gilt in dieser Diskussion der mögliche Zusammenhang zwischen hochfrequenten elektromagnetischen Feldern, wie sie auch im Mobilfunk verwendet werden, und Leukämie. Deshalb hat das Deutsche Mobilfunk Forschungsprogramm im Rahmen einer bewertenden Literaturstudie dieses Thema untersucht. Die Forscher geben darin einen Überblick über den Stand von Wissenschaft und Forschung und kommen zu dem Schluss, dass keine Beweise für einen negativen Einfluss vorliegen. Anhand repräsentativer Arbeiten werden die Studienbreite dargestellt, unterschiedliche Ergebnisse diskutiert und zusammenfassend bewertet. Die Schlussfolgerung im Wortlaut: „Zurzeit liegen keine stichhaltigen Beweise vor, dass elektromagnetische Felder, wie sie durch das bisherige Mobilfunksystem hervorgerufen werden, einen negativen Effekt auf das blutbildende System haben.“ Für FMK-Geschäftsführer Thomas Barmüller sind die Aussagen des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms eine weitere Bestätigung für die Sicherheit mobiler Kommunikation: „Zu hoffen ist, dass solche Ergebnisse künftig zu einer realistischen Einschätzung des Themas führen und helfen, unnötige Sorgen abzubauen“, so Barmüller.

Für Rückfragen steht Ihnen im FMK zur Verfügung:

Mag. Thomas Barmüller
Tel. 0043-01-588 39 38
Fax: 0043-01-586 69 71
E-Mail: barmueller@fmk.at
Mariahilfer Straße 37-39, 1060 Wien

Media Contact

Mag. Thomas Barmüller FMK

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer