Umweltverschmutzung verdoppelt Anzahl der Zwillingsgeburten

Stärkster Anstieg in Nähe von Giftmüllverbrennungsanlage

Frauen, die in Regionen mit starker Umweltbelastung leben, bringen eher Zwillinge zur Welt. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der Universität Hamburg gekommen. Es wurde nachgewiesen, dass sich die Anzahl der Zwillingsgeburten bei hoher Umweltverschmutzung im Vergleich zu anderen Regionen verdoppelte. Am stärksten war dieser Anstieg bei Frauen, die in der Nähe einer Giftmüllverbrennungsanlage lebten. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin Occupational and Environmental Medicine veröffentlicht.

Das Team verglich die Geburtszahlen von Zwillingen von Müttern, die in der Nähe einer Verbrennungsanlage in Hessen lebten, mit jenen von Frauen, die in zwei anderen Regionen Deutschlands lebten. Eine Region lag rund 20 Kilometer nördlich der Anlage. Bei der zweiten handelte es sich um eine weit entfernte, nicht industriell genutzte Region. In Hessen brachten 5,2 Prozent der Frauen Zwillinge zur Welt. In der ersten Vergleichsregion waren es 1,6 Prozent und in der zweiten 2,3 Prozent. Das Team um Nadia Obi-Osius stellte in der Folge sicher, dass dieser Trend nicht auf Fruchtbarkeitsbehandlungen zurückzuführen war. Derartige Behandlungen waren in den weniger verschmutzten Regionen laut BBC verbreiteter. Die Zwillingsrate erwies sich bei entsprechend behandelten Frauen als nicht höher.

Media Contact

Michaela Monschein redaktion@pressetext.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer