Rechtschreibung von Schülern auf die Probe gestellt

Die Rechtschreibfähigkeiten von Schülern der dritten bis sechsten Klassen differieren in einer überraschend großen Bandbreite. Dies ist ein Ergebnis einer Doktorarbeit, die die Pädagogin Veronika Wachter derzeit an der Universität Hannover erarbeitet. Die Rechtschreibfertigkeiten einiger Schülerinnen und Schüler aus der sechsten Klasse entsprachen denen mancher Drittklässler. Im Gegenzug konnten einige der jüngsten Testteilnehmer mit vergleichbaren Ergebnissen der Sechstklässler aufwarten. Wachters Untersuchungen zielten auf die „Entwicklung und Störung fortgeschrittener Rechtschreibefertigkeiten“. Die Grundlage zu den neuen Erkenntnissen stellten im Juni 2003 abgeschlossene Tests zur Rechtschreibfertigkeit der teilnehmenden Schüler dar.

Das Interesse für die kindliche Rechtschreibentwicklung und ihre Strukturen wurde bei Veronika Wachter während ihres Lehramtstudiums für Grund- und Hauptschulen geweckt. „Vereinzelte Schüler besitzen nicht die Rechtschreibfähigkeiten, die dem Alters- und Lernstadium entsprechen würden“, berichtet Veronika Wachter aus ihrer praktischen Erfahrung. Ihr Promotionsvorhaben begründet sich auf den Annnahmen und Fragestellungen der Schriftspracherwerbsforschung. Diese zeigt, dass die bisherigen Modelle der Rechtschreibentwicklung um Überlegungen aus der Orthographietheorie ergänzt werden müssen, wenn sie den gesamten Rechtschreiberwerb beschreiben wollen. In ihrer Arbeit stellte die Doktorandin eine empirische Untersuchung an, bei der sie mit Hilfe eigens entwickelter Tests 225 Schülerinnen und Schüler zwei hannoverscher Schulen prüfte. Die Testanforderungen richteten sich an die Schüler der Klassen drei bis sechs. Unter besonderer Beobachtung standen die Rechtschreibfertigkeiten, wie zum Beispiel Groß- und Kleinschreibung, Gleichschreibung von Wortbausteinen und Ableiten.

Das Ziel und die Hoffnung von Veronika Wachter ist mit den aus ihrer Arbeit gewonnen Erkenntnissen die bestehenden Rechtschreiberwerbsmodelle weiter auszudifferenzieren und damit für die Arbeit in Schule und Lerntherapie fruchtbarer zu machen. Denn schließlich können die Fehlererhebungen an einer größeren Zahl von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgänge der Rechtschreibdidaktik Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen und klären, was und wie wem zu lehren ist. Die Arbeit von Veronika Wachter wird begleitet und motiviert von Prof. Carl Ludwig Naumann vom Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer