Britische Studie stellt dramatischen Rückgang bei Spermienkonzentration fest

Eine neue britische Studie zur Zählung männlicher Spermien, eine der größten ihrer Art, hat einen Rückgang der durchschnittlichen Konzentration von 87 Millionen Spermien pro Milliliter im Jahr 1989 auf 62 Millionen im Jahr 2002 ergeben. Hierbei handelt es sich um einen Rückgang von fast einem Drittel.

Die Studie wurde in der Aberdeen Fertility Clinic in Schottland durchgeführt und basiert auf 16.000 Spermienproben von 7.500 Männern. Die Ärzte der Klinik bezeichneten den dramatischen Rückgang zwar als Grund zur Besorgnis, betonten jedoch, dass Spermienkonzentrationen über 20 Millionen pro Milliliter als gesund angesehen werden.

Siladitya Bhattacharya von der Universität von Aberdeen, der die Forschungsmaßnahme leitete, betonte außerdem, dass die Ergebnisse möglicherweise keinen allgemeinen Trend wiedergeben, da die Studie an Männern, die eine Fruchtbarkeitsbehandlung wünschten, durchgeführt worden sei.

„Dies ist eine unausweichliche Tatsache. Wir waren nicht in der Lage, eine echte Zufallsstichprobe zu erhalten. Dennoch muss der Rückgang bei der Spermienkonzentration einen Grund zur Besorgnis darstellen und erklärt werden“, so Dr. Bhattacharya.

Der scheinbar plötzliche Rückgang der Spermienkonzentration könnte auch einfach ein erhöhtes Bewusstsein für Fruchtbarkeitsbehandlungen unter Männern reflektieren, führte er weiter aus. „Die Anzahl der Männer, die eine Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit wünschen, hat sich erhöht. Wir können jedoch nicht sagen, ob dies auf eine bedeutende Erhöhung dieses Leidens oder das stärkere Bewusstsein der Männer für neue Techniken zurückzuführen ist.“

Falls die Studie einen dramatischen Rückgang der Spermienkonzentrationen im Allgemeinen reflektiert, besteht jedoch kein Mangel an Theorien für mögliche Gründe. Rauchen, exzessives Trinken, Fettleibigkeit, Pestizide und sogar eng anliegende Hosen werden dafür verantwortlich gemacht.

Das Team aus Aberdeen plant derzeit Forschungsmaßnahmen zu anderen Aspekten der Proben, einschließlich Spermienmobilität, um möglicherweise einen weiteren Rückgang der Qualität zu entdecken, der auf einen allgemeinen Rückgang der männlichen Fruchtbarkeit hindeuten kann.

Dr. Alan Pacey, Androloge bei der British Fertility Society, wo die Forschung vorgestellt wurde, hatte jedoch gute Neuigkeiten für Männer außerhalb des VK. „Die britischen Männer schneiden in der Tat im europaweiten Vergleich ziemlich schlecht ab. Die europäische Region, in der die höchste Spermienkonzentration festzustellen ist, ist Finnland“, sagte er.

Auf der gleichen Sitzung der British Fertility Society wurde im Rahmen einer anderen Studie festgestellt, dass die Mehrheit der Paare, die eine In-vitro-Fertilisation vornehmen lassen, bereit wäre, nicht verwendete Embryos für die Stammzellenforschung zur Verfügung zu stellen.

Eine Erhebung zu Paaren, die sich im Newcastle Fertility Centre behandeln ließen, ergab, dass 57 Prozent bereit wären, überzählige Embryos für die medizinische Wissenschaft zu spenden. Die Vorsitzende der British Fertility Society, Professor Alison Murdoch, äußerte sich dazu folgendermaßen: „Wenn Menschen dieses Thema verstehen, nehmen sie gewöhnlich eine positive Haltung ein. Die Wissenschaftler sollten sich nicht davor scheuen, die Öffentlichkeit in dieses Thema einzubeziehen.“

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer