Saures Leitungswasser erhöht Diabetes-Risiko

Norwegische Studie: Saures Wasser begünstigt Krankheitserreger

Norwegische Wissenschaftler haben in einer Untersuchung einen Zusammenhang zwischen saurem Trinkwasser und Typ-1-Diabetes bei Kindern entdeckt. In Haushalten mit erkrankten Kindern, gab es öfters saures Trinkwasser als in Haushalten mit gesunden Kindern, berichten die Forscher im Magazin „Diabetes Care“.

Das Forscherteam um Lars Stene vom Aker and Ulleval University Hospital in Oslo untersuchte bei Familien von 64 erkrankten und 250 gesunden Kindern das Leitungswasser. Dabei konnten sie feststellen, dass Kinder in Haushalten mit leicht saurem Wasser bei einem pH-Wert von 6,2 bis 6,9 ein fast vierfaches Risiko für Diabetes vom Typ 1 besitzen.

Warum saures Wasser die Gefahr von Zuckerkrankheit erhöht, konnten die Forscher nicht klären. Normal ist bei Wasser ein pH-Wert um 7,0. Die gemessenen Abweichungen sind im Vergleich zu extra sauren Lebensmitteln aber gering. Die Forscher nehmen an, dass das saure Wasser an sich wohl kaum der Grund für Diabetes sein könne. Sie nehmen aber an, dass es aber möglicherweise Krankheitserreger begünstige, die Diabetes fördern, berichtet der Nachrichtendienst ddp.

Bei der Erkrankung richtet sich das Immunsystem gegen körpereigene Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse und zerstört sie. Die Betroffenen müssen daher ihr Leben lang Insulin spritzen, das normalerweise von den Inselzellen produziert wird.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Weitere Informationen:

http://care.diabetesjournals.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer