Krebsforschung: Angriffspunkt gegen Metastasenbildung

Die Vorhersage des weiteren Verlaufs der Erkrankung und die Entscheidung über die medikamentöse Therapie richten sich gegenwärtig nach der anatomischen Ausbreitung des Primärtumors und im Zeitalter molekularerer Therapien zunehmend auch nach dessen genetischer Beschaffenheit.

Eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universitätsklinika Regensburg, Düsseldorf, Hamburg-Eppendorf und dem Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried legt nun nahe, dass dies möglicherweise nicht ausreicht. Bessere Therapieergebnisse könnten erreicht werden, wenn die genetische Beschaffenheit von Vorläuferzellen späterer Metastasen ebenfalls untersucht würde.

In der Mai-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Cancer Cell“ berichteten die Forscher über die Ergebnisse ihrer Studie, in der das Erbgut von Vorläuferzellen späterer Metastasen bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs analysiert wurde. Der allgemeinen Annahme nach sollten sich die Vorläuferzellen der Metastasen und ihre Primärtumore genetisch ähneln, da die Metastasierung als spätes Ereignis in der Krebsentwicklung verstanden wird.

Auf diese Annahme verlassen sich auch die diagnostischen Tests an Primärtumoren, um bestimmen zu können, ob und welche Therapien zur Unterdrückung der Metastasenentstehung für die Patienten geeignet sind. Jedoch zeigen nun die Daten der neuen Studie, dass sich die Vorläuferzellen der Metastasen genetisch von ihren Primärtumoren wesentlich unterscheiden. Dieser Befund weist auf eine im Krankheitsverlauf sehr frühe Tumorzellstreuung hin, mit erhebliche Folgen für die Therapie.

So konnten die Wissenschaftler nur auf Grund der genauen Analyse der bereits gestreuten metastatischen Vorläuferzellen eine für Ösophaguskarzinome neue therapeutische Angriffsmöglichkeit entdecken. Diese wäre durch die alleinige Analyse von Primärtumorgewebe nicht aufgefallen.

Die Daten der Studie legen nahe, dass bei bestimmten Formen des sehr aggressiven Speiseröhrenkrebses beispielsweise das Medikament Trastuzumab, unter dem Namen Herceptin bekannt und seit 2006 in Europa für die Brustkrebstherapie zugelassen, eine sinnvolle Behandlungsoption für einige der betroffenen Patienten sein könnte. Angriffspunkt für den Wirkstoff ist das Onko-Gen HER2 in der Tumorzelle, das bei vielen Krebsarten durch bestimmte Veränderungen zu einem wichtigen krebsfördernden Gen werden kann.

Zusammenfassend zeigt die Studie, dass Marker zur Prognose des Erkrankungsverlaufs und Angriffspunkte einer zielgerichteten Therapie direkt an den Vorläuferzellen der Metastasen in Lymphknoten oder Knochenmark identifiziert werden können. Die Leiter der Studie, Nikolas Stoecklein und Christoph Klein, stellen nicht die Bedeutung des Primärtumors zur Abschätzung von Therapie und Krankheitsverlauf in Frage, betonen aber, dass Patienten von der direkten Analyse der metastatischen Vorlauferzellen profitieren können.

Da diese Zellen das eigentliche Ziel der gegen die Metastasen gerichteten medikamentösen Therapien sind, dürfte deren Analyse letztlich zu therapeutisch bedeutsamen Entscheidungen führen. Weiterhin sprechen sich die Autoren dafür aus, die evolutionäre Dynamik der Tumorzellstreuung in weiteren klinischen Studien zu untersuchen, um mehr Informationen über die Prävention tödlicher Metastasenbildung zu erhalten.

Kontakt: Dr. Nikolas Stoecklein, Chirurgische Forschung, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, E-mail: nikolas.stoecklein@uni-duesseldorf.de, Prof. Christoph Klein, Institut für Pathologie, Abteilung für Onkogenomik, Universität Regensburg, E-mail: christoph.klein@klinik.uni-regensburg.de

Media Contact

Susanne Dopheide idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer