Auto-Aufkleber deuten auf aggressiven Fahrer hin

Autofahrer, die Aufkleber und anderen Zierrat an ihren Fahrzeugen anbringen, sind nach Ansicht eines Forscherteams der Colorado State University eher dazu geneigt aggressiv Auto zu fahren als jene, die das nicht tun.

Eine Studie der Universität, die das starke Ansteigen von aggressiver Fahrweise untersuchen wollte, ist zu diesem Schluss gekommen, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature in seiner Online-Ausgabe.

In den USA, das jahrelang als Musterland in Sachen Verkehr galt, hat in den vergangenen Jahren die Zahl an Übergriffen wie Schneiden beim Überholen oder Rasen extrem zugenommen. Waren es im Jahr 1995 noch rund 12.000 solcher Fälle, die 200 Menschenleben gekostet haben, stieg die Zahl bis zu diesem Jahr auf etwa 25.000 Fälle und 370 Todesopfern, wie die American Automobile Association AAA meldet. Dabei verweist die AAA auf all jene unbezifferten Fälle, in denen es zu keinem Unfall gekommen ist.

Das Psychologenteam um William Szlemko argumentiert auch mit der rasanten Verkehrszunahme auf den US-Straßen. Das Verkehrsaufkommen habe seit 1987 um 35 Prozent zugenommen, während das Straßennetzwerk im selben Zeitraum um nur einen Prozent gestiegen ist. „Bei Menschen wie auch bei anderen Spezies führt die Überbevölkerung zur Ausprägung von territorialer Aggression“, so die Forscher, die annehmen, dass dies zur Zunahme von aggressivem Verhalten führt.

Szlemko und sein Forscherteam hatte für die Untersuchung, die im Fachmagazin Applied Social Psychology erschienen ist, hunderte Menschen nach ihrem Fahrstil in bestimmten Situationen befragt. Besonderes Interesse hatten die Forscher auch dafür, welche Beziehung sie zum eigenen Auto hatten – und ob sie ihr Vehikel mit Zierrat, Aufklebern oder ähnlichem versehen hatten. Das Ergebnis war erstaunlich, denn jene Fahrer, die ihr Auto mit verschiedenen persönlichen Stücken versehen hatten, reagierten deutlich häufiger aggressiv und waren eher dazu geneigt, sich rücksichtslos zu verhalten.

„Die Zahl der territorialen Markierungen sagte wesentlich mehr über rücksichtsloses Fahren aus, als etwa der Wert des Autos, dessen Erhaltung oder jenen Dingen, die man normalerweise mit aggressiven Fahren in Verbindung bringen würde“, subsumiert der Forscher. Dabei spiele die Botschaft eines Aufklebers weniger Rolle, als die Zahl der selbst angebrachten Sticker. Der Psychologen meint, dass das Studienergebnis kein Wunder sei. „Wir müssen ehrlicherweise zugeben, dass Menschen doch Tiere sind. Es ist unrealistisch zu glauben, dass wir nicht territorial denken und handeln.“

Auch andere Psychologen wie Graham Fraine von der australischen Queensland University kommen zum Schluss, dass die Aufkleber eine territoriale Abgrenzung darstellen. „Die Arbeit macht deutlich, dass Menschen ihren Raum oder ihr Territorium, das sie vorher markiert haben, verteidigen.“

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer