Wer etwas überhört, hat nicht unbedingt schlechte Ohren. Akustische Signale können unserer Aufmerksamkeit entgehen, obwohl der Hörnerv sie an das Gehirn weitergeleitet hat. Dort werden sie aber offenbar maskiert, wenn zu viele Informationen gleichzeitig eintreffen.
Dann gehen ursprünglich vom Gehirn messbar registrierte Meldungen in der Informationsverarbeitung verloren, wie eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) getragene Nachwuchsgruppe um Dr. Alexander Gutschalk von der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg in einer soeben publizierten Arbeit belegt, die auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde.
Diese so genannte "informationelle Maskierung" von Tönen, die Alexander Gutschalk und seine Kollegen von der amerikanischen Universität in Minnesota untersucht haben, trägt offenbar entscheidend zu dem "Cocktail-Party-Effekt" bei, der es zum Beispiel schwer macht, einen Gesprächspartner beim Small Talk während eines lauten Empfangs zu verstehen: Die Worte, denen man folgen will, werden von der Geräuschkulisse maskiert.
Kapazität der Verrechnung von Hörsignalen überschritten
Das liegt zum Teil daran, dass sich die Schallwellen bereits bei der Verarbeitung im Innenohr überlagern und stören, so dass bestimmte Töne gar nicht weitergeleitet werden. Diese seit langem bekannte klassische oder energetische Maskierung kann aber - wie sich in den letzten Jahren herausstellte - nicht alle Aspekte des Cocktail-Party-Effekts erklären. Eine begrenzte Kapazität der Informationsverarbeitung im zentralen Nervensystem spielt offenbar eine ebenso wichtige Rolle. Bislang war aber unklar, auf welcher Stufe dieser Informationsverlust auftritt.
Um den neuronalen Mechanismus der "informationellen Maskierung" zu ergründen, versteckten die Forscher aus Heidelberg und Minnesota in 10,4 Sekunden dauernden Klangteppichen aus zufällig generierten Tönen einen regelmäßig wiederholten Zielton. Eine solche Sequenz enthielt zum Beispiel rund 200 Zufallstöne mit Frequenzen zwischen 239 und 5000 Hertz, zwischen denen sich zwölf Mal ein Zielton von 1000 Hertz verbarg. Insgesamt hörten gesunde Probanden hintereinander 90 solcher Sequenzen ab, die aus zehn verschiedenen Klangteppichen mit jeweils sechs Zieltonfrequenzen oder gar keinem Zielton kombiniert worden waren. Sobald die Probanden einen Zielton zum wiederholten Mal gehört hatten, drückten sie die linke Maustaste des Versuchscomputers. Gleichzeitig wurden ihre Hirnströme (beziehungsweise die durch diese entstehenden Magnetfelder) mit Hilfe des sehr empfindlichen Magnet-Enzephalographen (MEG) gemessen, der selbst äußerst schwache Signale registrieren kann.
Erstaunlicherweise entdeckten die Probanden die Zieltöne nur in durchschnittlich der Hälfte aller Sequenzen. Während die Töne in einer Sequenz schnell aus dem Hintergrund auftauchten, blieben sie manchmal schon in der nächsten Folge bis zum Ende unhörbar. "Solche dramatischen Wechsel in der Wahrnehmbarkeit von Tönen sind typisch für Experimente zur informationellen Maskierung", erläutert Dr. Gutschalk. "Der exakt gleiche Reiz kann vom Ohr völlig unterschiedlich wahrgenommen werden - ganz ähnlich wie es dem Auge mit der Wahrnehmung von Kippbildern geht, die beispielsweise zwischen einem Gesicht und einer Vase hin- und herspringen."
Was das Gehirn wahrnimmt, hängt nicht nur vom Sinnesreiz ab
Konnten die Probanden den wiederholten Ton bewusst wahrnehmen, was sie per Mausklick anzeigten, dann erschien in ihrem MEG mit einer Verzögerung von 50 bis 250 Millisekunden eine deutlich ausgeprägte Erregungswelle im Hörzentrum beider Hirnhälften, die der Wellenform glich, die von einzelnen Tönen in stiller Umgebung hervorgerufen wird. Unentdeckte Töne aktivierten die Gehörrinde des Gehirns dagegen nicht.
Im Kontrast dazu bot sich Alexander Gutschalk und seinen Mitarbeitern mit einem leicht veränderten und empfindlicheren Versuchsaufbau bei der Auswertung der MEG-Kurven ein anderes Bild: Sie sahen bereits nach 20 bis 30 Millisekunden immer eine Erregung der Hörrinde, unabhängig davon, ob die Probanden den Zielton erkannt hatten oder nicht. "Ob das Gehirn einen Ton bewusst wahrnimmt", kommentiert Alexander Gutschalk, "entscheidet sich also offenbar erst, nachdem er in der Hörrinde bereits registriert worden ist."
Projektgruppen werden von Dietmar-Hopp-Stiftung unterstützt
Die Gruppe um Dr. Gutschalk gewann ihre Erkenntnisse über die neuronalen Grundlagen der "informationellen Maskierung" im Rahmen der interdisziplinären Heidelberger Arbeitsgemeinschaft "Neurokognition und Kognitive Neurologie", die 2005 durch eine Initiative von Professor Werner Hacke ins Leben gerufen wurde. Dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung der Dietmar-Hopp-Stiftung schlägt sie in derzeit neun Projektgruppen eine Brücke zwischen neurologischer Grundlagenforschung und klinischer Anwendung.
Kontakt:
Dr. Annette Tuffs | idw
Weitere Informationen:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/
Blinddarmentzündungen bei Kindern: Ultraschall als erstes Mittel zur exakten Diagnose
28.11.2019 | Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Biologen der TU Dresden untersuchen Spermienqualität anhand ihres Stoffwechsels
28.11.2019 | Technische Universität Dresden
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Wie ein Elfmeterschießen im Gehirn entschieden wird
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Geminiden - Die Wünsch-dir-was-Sternschnuppen vor Weihnachten
09.12.2019 | Physik Astronomie
AIRPoRT: Mehr IT-Sicherheit in der Produktion
09.12.2019 | Informationstechnologie