Die höchste Lebensqualität in Deutschland ist in Düsseldorf zu finden. Zu diesem Ergebnis kommt die alljährlich von der Beratungsgesellschaft Mercer durchgeführte weltweite Vergleichsstudie zur Bewertung der Lebensqualität in 215 Großstädten.
Insgesamt sechs deutsche Metropolen befinden sich unter den ersten 30 gelisteten Großstädten: Düsseldorf (Rang 6), München und Frankfurt am Main (jeweils Rang 7), Berlin (Rang 16), Nürnberg (Rang 23) und Hamburg (Rang 27). Als Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität wurde erneut Zürich ermittelt. Die beiden Städte Wien und Genf eroberten gemeinsam den zweiten Platz, gefolgt von der kanadischen Stadt Vancouver. Das Schlusslicht unter den weltweiten Großstädten bildet wie im vergangenen Jahr Bagdad.
Zur Beurteilung der Lebensqualität wurden für jede Stadt 39 Kriterien aus der Sicht von Mitarbeitern herangezogen, die ins Ausland entsandt worden sind. Diese Merkmale schließen u. a. politische, soziale, wirtschaftliche und umweltorientierte Aspekte ein. Hinzu kommen Faktoren wie persönliche Sicherheit und Gesundheit, Bildungs- und Verkehrsangebote sowie andere öffentliche Dienstleistungen. Die Ergebnisse der Studie dienen Regierungen und internationalen Unternehmen als wichtige Informationsquelle und Entscheidungshilfe bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland.
Bei der Sicherheit rangieren die deutschen Städte nur auf Platz 12
Bei einer speziell auf die Sicherheit abgestellten Bewertung schneiden die deutschen Städte schlechter ab als bei der Lebensqualität im Allgemeinen. Düsseldorf, Frankfurt am Main, München und Nürnberg liegen mit gleicher Punktzahl auf Platz 12. Berlin rangiert auf Platz 40, dicht gefolgt von Hamburg und Leipzig, die beide den 41. Rang belegen. In der weltweiten Betrachtung führt Luxemburg das Ranking an, vor Bern, Genf, Helsinki und Zürich, die gemeinsam den 2. Platz belegen.
Die Bewertung basiert auf Faktoren wie der inneren Sicherheit, Kriminalität, Effektivität der Strafverfolgung und den Beziehungen zu anderen Ländern.
Auf einen Blick: Rangfolge der bewerteten deutschen Großstädte
Lebensqualität allgemeinMercer Deutschland GmbH, www.mercer.de
In Deutschland zählt Mercer mit über 500 Mitarbeitern unter anderem an den Standorten Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Mülheim, München und Stuttgart zu den führenden Anbietern von Dienstleistungen in den Bereichen Consulting, Outsourcing und Investments. Zum 1. Januar 2008 hat Mercer die Höfer Vorsorge-Management GmbH & Co. KG, ein führendes deutsches Beratungsunternehmen für betriebliche Altersversorgung, übernommen.
Katrin Thiery | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.mercer.de
Weitere Berichte zu: > Lebensqualität
Blinddarmentzündungen bei Kindern: Ultraschall als erstes Mittel zur exakten Diagnose
28.11.2019 | Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Biologen der TU Dresden untersuchen Spermienqualität anhand ihres Stoffwechsels
28.11.2019 | Technische Universität Dresden
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
The ability to investigate the dynamics of single particle at the nano-scale and femtosecond level remained an unfathomed dream for years. It was not until the dawn of the 21st century that nanotechnology and femtoscience gradually merged together and the first ultrafast microscopy of individual quantum dots (QDs) and molecules was accomplished.
Ultrafast microscopy studies entirely rely on detecting nanoparticles or single molecules with luminescence techniques, which require efficient emitters to...
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Graphene, a two-dimensional structure made of carbon, is a material with excellent mechanical, electronic and optical properties. However, it did not seem suitable for magnetic applications. Together with international partners, Empa researchers have now succeeded in synthesizing a unique nanographene predicted in the 1970s, which conclusively demonstrates that carbon in very specific forms has magnetic properties that could permit future spintronic applications. The results have just been published in the renowned journal Nature Nanotechnology.
Depending on the shape and orientation of their edges, graphene nanostructures (also known as nanographenes) can have very different properties – for example,...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Humane Papillomviren programmieren ihre Wirtszellen um und begünstigen so die Hautkrebsentstehung
12.12.2019 | Medizin Gesundheit
Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren
12.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Die „Luft“ im Ozean wird dünner - Sauerstoffgehalte im Meerwasser gehen weiter zurück
12.12.2019 | Biowissenschaften Chemie