Gehirn unterscheidet Zucker von Süßstoff

Obwohl der Mensch Zucker und künstliche Süßungsmitteln geschmacklich kaum unterscheiden kann, ist das Gehirn offenbar schon in der Lage, die verschiedenen Stoffe zu erkennen. Das berichtet ein Forscherteam der University of California in San Diego um den Psychiater Guido Frank.

Nahmen Probanden mit Zucker oder Süßstoffen versehenes Wasser zu sich, zeigten sich in der funktionellen Magnetresonanztomographie unterschiedlich starke Reaktionen im Belohnungszentrum des Hirns. Während echter Zucker das Hirn „sättigen“ kann, scheint diese Wirkung bei Süßstoffen auszubleiben.

An zwölf Studienteilnehmerinnen untersuchte das Wissenschaftlerteam die Prozesse, die im Gehirn ablaufen, während Zucker oder Süßstoffe, in diesem Fall der Stoff Sucralose, in Lösung verabreicht wurden. Natürliche wie künstliche Süßungsmittel stimulieren Rezeptoren in den Geschmackszellen, die das Signal an das Gehirn weiterleiten. Obwohl Zucker und Sucralose die gleichen Geschmacks- und Genussleitungsbahnen anregen, zeigte sich, dass echter Zucker den primären Geschmackskortex und den Belohungskreislauf im Hirn stärker beeinflusste, so die Wissenschaftler. Denn nur bei Gabe von Zucker seien diejenigen Gebiete im Mittelhirn angesprochen wurden, in denen das „Glückshormon“ Dopamin vorkommt, welches das Belohnungszentrum aktiviert.

Dahingegen habe Sucralose mehr Kommunikation zwischen den zuständigen Hirnregionen angeregt. „Wenn wir die Verbindungen zwischen den Geschmacksregionen im Gehirn betrachten, hat Sucralose einen stärkeren Effekt“, so Studienleiter Frank. Die Forscher vermuten deshalb, dass bei Konsum des künstlichen Süßungsmittels das Belohnungssystem zwar aktiviert aber nicht gesättigt wird. „Unsere Hypothese ist, dass Sucralose einen schwächeren Resonanzmechanismus hat, wenn es darum geht das Verlangen zu beenden und satt zu werden“, erklärt Frank.

Sollte sich die Theorie belegen lassen, könnten sich daraus auch Folgen für die Nutzung künstlicher Süßungsmittel als Hilfe zur Gewichtskontrolle ergeben, meinen die Forscher. „Unsere Untersuchungen sind ein gutes Indiz dafür, dass das Gehirn anders auf Süßstoffe reagiert. Das sollte man in Betracht ziehen, wenn man Diät- und Ernährungspläne entwickelt“, sagt Frank.

„Seit einigen Jahren schon wird eine widersprüchliche Diskussion um Süßstoffe und ihre möglichen Auswirkungen auf das Hungergefühl und eine vermehrte Kalorienaufnahme geführt“, sagt Alexandra Hofer von der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung im Gespräch mit pressetext. Definitive Ergebnisse lägen aber bisher kaum vor.

Allerdings sei zum Abnehmen von der alleinigen Verwendung von Süßstoffen – statt Zucker – auch eher abzusehen. „Denn Speisen, bei denen Zucker durch Süßstoffe ersetzt werden, haben in der Regel erhöhte Fett- und Energiewerte“, erklärt Hofer. Zur Gewichtsabnahme bzw. um das Körpergewicht zu halten sei es deshalb generell sinnvoller, auf die Gesamtkalorien und Inhaltsstoffe zu achten, als nur auf Ersatz von Zucker durch Süßstoffe.

Media Contact

Claudia Misch pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ucsd.edu http://www.oege.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer