HSG-Studie ermöglicht Ranking Europäischer Forschungslabors

Top-Ten in Europa<br>Zu den zehn führenden Forschungslabors bezüglich ihrer Reputation in Europa gehören laut der <br>Studie folgende Institutionen (siehe oben)

In der Untersuchung des ITEM-HSG wurden sowohl öffentliche geförderte als auch industrielle Forschungsinstitutionen beurteilt. Für eine hohe Reputation sind laut der Mehrheit der 112 befragten europäischen Forschungsmanager folgende Kriterien entscheidend: Wissenschaftliche Durchbrüche, die bereits führende Position in einem Forschungsfeld, die kommerziellen Auswirkungen von Forschungsresultaten, elegante Lösungen zu wissenschaftlich-technischen Problemen, die Übertragbarkeit von Resultaten auf andere Forschungsgebiete sowie die Reputation einzelner Forscher. Ein breites Portfolio an Forschungsfeldern wurde hingegen als unbedeutendster Faktor für die Reputation angesehen.

Attraktiv für Nachwuchstalente

Die Untersuchung ergab zudem, dass die Reputation von grosser Bedeutung ist, um talentierte Nachwuchskräfte zu rekrutieren sowie strategische Forschungspartnerschaften eingehen zu können. Um für junge top-talentierte Nachwuchswissenschaftler als Arbeitgeber gefragt zu sein, müssen neben dem guten Ruf einer Institution auch attraktive Arbeitsbedingungen wie flexible Arbeitszeiten, Publikationsfreiheit und eine offene Diskussionskultur geboten werden.

Welchen Wert hat die Marke eines Forschungslabors?

Die Studie wurde durch die Schweizerische Kommission für Technologie und Innovation (KTI) geför-dert und durch das Institut für Technologiemanagement an der Universität St.Gallen (ITEM-HSG) entwickelt und durchgeführt. Sie ist das Resultat einer ersten Phase eines KTI-Projektes zum Markenwert von Forschungsorganisationen (Research Brand Equity). Dessen Ziel ist es, eine Methode zur Messung des Markenwertes von Forschungsorganisationen zu entwickeln sowie Massnahmen zur gezielten Steuerung und Management (Toolbox) solcher Forschungsmarken abzuleiten, um die Innovationsleistung der Organisationen zu steigern. In der nächsten Phase des Projektes soll eine solche Toolbox entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem IBM Forschungslabor Zürich getestet und optimiert werden. Schliesslich sollen in einer dritten Phase die Ergebnisse in Form einer Toolbox mit Hilfe der BGW Management Advisory Group im Schweizer Markt verbreitet werden.

Kontakt für Rückfragen:
Wolf-Christian Rumsch, Dipl.-Phys.
Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG)
Tel.: +41 (0)71 224 72 33, E-Mail: wolf.rumsch@unisg.ch

Media Contact

Wolf-Christian Rumsch Universität St. Gallen

Weitere Informationen:

http://www.unisg.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer