Neue Studie soll Sprechstörungen nach Mundhöhlen-Krebs minimieren

Patienten mit Krebserkrankungen der Mundhöhle leiden am Ende der Therapie oft unter starken Sprachschwierigkeiten. Eine fachübergreifende Forschergruppe unter Leitung der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Neukam) will jetzt erstmals mit Hilfe eines automatischen Spracherkennungssystems die Auswirkungen von Tumorerkrankungen des Mundes und deren Therapie auf die Sprachfähigkeit untersuchen. Ziel der Forschungsarbeit ist es, ein möglichst schonendes und funktionserhaltendes Therapieverfahren für Patienten mit Mundhöhlenkrebs zu entwickeln.

Bösartige Tumoren der Mundhöhle gehören zu den zehn häufigsten malignen Erkrankungen des Menschen. Das bösartige Gewebe wird in der Regel chirurgisch entfernt. Dabei können anatomische Strukturen, die für das Sprechen wichtig sind, verändert werden. „Oft müssen die Chirurgen Teile der Zunge oder des Kieferknochens entfernen, wodurch die Lautbildung in der Mundhöhle stark verändert wird“, erläutert Projektleiter Dr. Florian Stelzle aus der der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik. „Wenn Patienten dann nicht mehr richtig sprechen und verstanden werden können, ist das neben der eigentlichen Krebserkrankung eine schwere Einschränkung ihrer Lebensqualität.“

Mit Hilfe plastisch-rekonstruktiver Maßnahmen kann fehlendes Gewebe zwar wieder aufgebaut werden, allerdings stehen dafür ganz unterschiedliche Operationsmethoden zur Verfügung. „Welche OP-Methode im Einzelfall die beste ist, um die Sprachfähigkeit zu erhalten, soll im Rahmen unserer Forschungsarbeit geklärt werden“, so Dr. Stelzle.

Auch die Auswirkungen ergänzender Therapiemaßnahmen auf die Verständlichkeit der Sprache, insbesondere Strahlenbehandlung und Sprechtraining im Anschluss an eine Operation, wurden bisher nicht systematisch ausgewertet. „Für diese Patientengruppe gibt es weltweit keine Therapieempfehlung, die auf objektiven wissenschaftlichen Daten beruht“, sagt Dr. Stelzle.

Neues Spracherkennungssystem erkennt Störungsmuster:

Durch die Weiterentwicklung eines Spracherkennungssystems in Zusammenarbeit mit der Phoniatrischen und Pädaudiologischen Abteilung des Uni-Klinikums (Leiter: Prof. Dr. Dr. Ulrich Eysholdt) und dem Lehrstuhl für Mustererkennung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Joachim Hornegger) können die Forscher jetzt die Sprachverständlichkeit anhand der Worterkennungsrate messen und durch ein Computerprogramm analysieren. Zurzeit arbeitet die Gruppe zusätzlich an der Identifizierung der einzelnen gestörten Sprachlaute. „Wir hoffen durch die Analyse der Untereinheiten menschlicher Sprache die Störungsmuster beim Sprechen noch genauer zu erkennen“, erklärt Dr. Stelzle. Nach Auswertung der Daten sollen dann Rückschlüsse auf möglichst schonende und funktionserhaltende Therapieverfahren gezogen werden, um die Sprachfähigkeit auch bei schweren Krebserkrankungen optimal erhalten zu können.

Weitere Informationen:
Dr. Florian Stelzle,
Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik,
Universität Erlangen-Nürnberg
Tel. 09131-85-34201
E-Mail: florian.stelzle@uk-erlangen.de
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 70.000 €. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Weitere Informationen:

http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer