„Bionik“ heißt derzeit der leuchtende Stern am Wissenschafts- und Technologiehimmel. Bionische Lösungen – also Lösungen, die sich an der Natur orientieren – gelten gemeinhin als raffiniert, ökologisch angepasst und risikoarm. Doch in wie weit kann die Bionik dieses Versprechen auch tatsächlich einlösen?
Forscher vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Universität Bremen haben die Entwicklung dieses gar nicht so neuen Wissenschaftszweigs in einem Forschungsprojekt aufgearbeitet und nach den Trends und Potenzialen des „Lernens von der Natur“ gefragt. Die Ergebnisse liegen jetzt als Buch vor.
„Bionik fasziniert und weckt Hoffnungen. Und das zu Recht: Die Jahrmillionen währende Optimierung führt in der Natur zu angepassten, ökologisch optimalen Lösungen. Eine Technologie, die sich an den Erfolgskriterien der Evolution orientiert, ist eine vielversprechende Alternative zu nicht-angepassten Technologien“, erklärt Ulrich Petschow, Projektverantwortlicher am IÖW. Doch warnt er vor einer unkritischen Begeisterung für alles, was bionisch ist. „Man sollte die Bionik als Leitbild betrachten, nicht als Label. Jede technologische Innovation muss für sich geprüft werden, das gilt natürlich auch für bionische Entwicklungen. ‚Gut gemeint’ heißt leider auch hier nicht unbedingt ‚gut gemacht’“, so Petschow weiter.
Für eine Bewertung des Bionischen Versprechens arbeitete das Forscherteam sieben Prinzipien heraus: Erfolgsfaktoren der biologischen Evolution, die als Leitvorstellung für eine nachhaltige Technik gelten können. Hierzu zählen neben Solarem Wirtschaften auch die Nutzung von Vorhandenem und Ressourceneffizienz, Redundanz/Modularität (Vielfalt auf der Basis sich wiederholender Strukturen) sowie Selbstorganisation, das heißt das selbstständige Herausbilden komplexer Strukturen. Für die Forscher steht fest: Je mehr dieser Kriterien eine Innovation erfüllt, desto eher ist das Bionische Versprechen erfüllt. Die Frage, ob die Bionik hält, was sie verspricht, kann also nur auf den Einzelfall bezogen beantwortet werden.
Das Buch ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes "Potenziale und Trends der Bionik", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse gefördert wurde. Es bietet eine Heranführung an das Thema Bionik. Neben einer Begriffsklärung werden auch die aktuellen Trends, kurz- und langfristige Perspektiven sowie die Stärken und Schwächen vorhandener Netzwerke aufgedeckt. Außerdem loten die Forscher Treiber und Hemmnisse für bionische Innovationen aus und entwickeln Lösungsansätze für eine erfolgreiche Entwicklung und Durchsetzung von Bionik.
Das Buch ist kostenlos und kann – solange es verfügbar ist – gegen eine Versandkostenpauschale von 2,60 € beim IÖW bestellt werden. Eine englische Übersetzung der Studie ist geplant.
Bestellungen:
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung - Vertrieb
Marius Kokert | IÖW
Weitere Informationen:
http://www.ioew.de
Blinddarmentzündungen bei Kindern: Ultraschall als erstes Mittel zur exakten Diagnose
28.11.2019 | Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Biologen der TU Dresden untersuchen Spermienqualität anhand ihres Stoffwechsels
28.11.2019 | Technische Universität Dresden
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
RNA-Modifikation - Umbau unter Druck
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie