Noch 101 Tage zur Europameisterschaft: Die Euro 2008 beeinflusst das tägliche Leben

Eine aktuelle Studie der Universität Wien untersuchte, wie die Bevölkerung die Euro-Zeit verbringen wird. So rechnet beispielsweise jeder zweite Befragte mit einem Streit um das Fernsehprogramm.

Urlaub für die Euro

Konsumentenforscher Claus Ebster und Sportmarketing-Experte Reinhard Grohs vom Lehrstuhl für Marketing der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien führten eine repräsentative Befragung von 1.500 KonsumentInnen durch. Dabei stellten sie fest, dass die Euro 2008 die Bevölkerung erheblich beeinflussen wird: Elf Prozent der Befragten gaben an, sich für die Euro Urlaub nehmen zu wollen, 37% werden sich ihren Tagesablauf nach den Spielen der Europameisterschaft einteilen. Acht von zehn KonsumentInnen werden die Euro verfolgen, ein Viertel der Befragten sogar täglich. Ebenfalls ein Viertel der Befragten plant die Fanmeile zu besuchen, das wären insgesamt immerhin rund 400.000 WienerInnen. „Die soziale Komponente der Euro ist kaum zu unterschätzen. Alles deutet darauf hin, dass die Euro Arbeit und Privatleben der ÖsterreicherInnen quer durch alle Schichten beeinflussen und auch zu einem gesellschaftlichen Ereignis werden wird. Trotzdem ist die Sorge über allzu große Produktivitätsverluste während der Euro-Zeit unbegründet. Das Minus in der Produktivität wird durch das Konsumplus mehr als ausgeglichen werden“, meint Reinhard Grohs Sportmarketing-Experte der Universität Wien.

Euro-Gegner: Eine lukrative Marktnische

Aber es gibt auch sie: Personen, die sich für die Euro 2008 nicht interessieren oder ihr sogar negativ gegenüber stehen. 23% der Befragten planen, die Europameisterschaft überhaupt nicht zu verfolgen; 37% wollen Orte sogar meiden, wo sie auf Fans treffen könnten. Der typische Euro-Gegner ist übrigens weiblich, älter als 45 und hat eine Pflichtschulbildung. „Jenes Viertel der Österreicher, das sich absolut nicht für die Euro interessiert, lässt sich nicht mehr umstimmen. Allerdings sind spezielle Freizeitangebote für Euro-Verweigerer sicher eine lukrative Marktnische“, so Claus Ebster, Konsumentenforscher der Universität Wien.

Auswirkungen auf das Beziehungsleben

Über 50% der Befragten rechnen mit mehr Streit über das Fernsehprogramm aufgrund der Euro. Ebenso befürchten fast 50%, dass die Zeit für den Partner oder die Partnerin durch die Euro weniger werden wird. Zusätzlich wird die Euro nach Einschätzung der ÖsterreicherInnen zu weniger Sex (30%, im Vergleich zu 14%, die mit mehr Sex rechnen) und vermehrten Beziehungskrisen führen (33% im Vergleich zu 10%, die mit weniger Beziehungskrisen rechnen). Wenig überraschend ist, dass sich Fußballfans generell weniger Sorgen um ihr Beziehungsleben machen.

Der Euro-Wirkung sind aber auch Grenzen gesetzt: Trennungen und Scheidungsraten werden laut Meinung der ÖsterreicherInnen von der Euro unbeeinflusst bleiben.

Rückfragehinweise:

Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster
Lehrstuhl für Marketing
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Universität Wien
T +43-1-4277-380 17
M +43-650-710 27 86
claus.ebster@univie.ac.at
Dr. Reinhard Grohs
Lehrstuhl für Marketing
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Universität Wien
T +43-1-4277-380 23
M +43-676-300 19 74
reinhard.grohs@univie.ac.at

Media Contact

Veronika Schallhart idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer