Antidepressiva haben nur geringe Wirkung

Die neue Generation von Antidepressiva bringt für die meisten Patienten nur wenige klinische Vorteile. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der University of Hull gekommen. Das Team um Irving Kirsch kam zu dem Schluss, dass diese Medikamente aktiv nur einer kleinen Gruppe von sehr schwer Depressiven hilft.

Die Hersteller von Prozac und Seroxat, zwei der am meisten verbreiteten Antidepressiva, argumentierten gegen die Ergebnisse der Studie. Ein Sprecher von GlaxoSmithKline betonte, dass die Studie nur einen kleinen Teil der gesamten Datenmenge berücksichtigt habe. Prozac-Hersteller Eli Lilly erklärte, dass Forschung und Praxis bewiesen hätten, dass das Medikament wirksam sei. Details der Studie wurden in PLoS Medicine http://medicine.plosjournals.org/perlserv/?request=index-html&issn=1549-1676 veröffentlicht.

Der britische Gesundheitsminister Alan Johnson hat laut BBC angekündigt, dass in den nächsten drei Jahren speziell für Gesprächstherapien 3.600 Therapeuten ausgebildet werden. Der Minister hält diese Form der Behandlung für eine bessere Alternative als Medikamente. Die Forscher gehen davon aus, dass viele Menschen glauben, dass die Medikamente wirksam sind. Sie argumentieren, dass es sich dabei auch um einen Placebo-Effekt handeln könne. Die Patienten fühlen sich besser, nur weil sie ein Medikament einnehmen, von dem sie glauben, dass es ihnen helfen wird. Insgesamt analysierte das Team die Daten von 47 klinischen Studien. Dabei konzentrierten sich die Forscher auf Medikamente, die die Serotonin-Werte im Gehirn kontrollieren. Dazu gehörte neben Proxac und Seroxat auch Efexor. Alle drei Medikamente werden in Großbritannien regelmäßig verschrieben.

2006 erreichte die Anzahl der Verschreibungen in England ein Rekordhoch von mehr als 31 Millionen. Offizielle Richtlinien betonen jedoch, dass diese Medikamente bei leichten Depressionen nicht die erste Behandlungsalternative sein sollten. Allein die Serotonin-Wiederaufnahmehemmer wurde 16,2 Millionen Mal verschrieben. Die Forscher wiesen nach, dass diese Medikamente bei leichten Depressionen eine positive Wirkung hatten. Diese Wirkung unterschied sich allerdings nicht von der, die auch ein Blindpräparat erzielte. Bei schweren Symptomen schien die Wirkung ausgeprägt zu sein. Das könnte aber auch darauf zurückzuführen sein, dass die Wahrscheinlichkeit einer Reaktion auf ein Blindpräparat geringer ist. Laut Kirsch ist der Unterschied zwischen den Antidepressiva und den Blindpräparaten nicht so groß. „Das bedeutet, dass es depressiven Menschen auch ohne Medikamente besser gehen kann.“

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Hannover Messe: Bundeskanzler und norwegischer Ministerpräsident besuchen Rittal und Eplan

Olaf Scholz und Jonas Gahr Støre im Gespräch mit Unternehmernern Die Industrie steckt mitten in der Transformation: Digitalisierung, Energiewende, Nachhaltigkeit müssen umgesetzt werden. Was es dafür braucht: Infrastrukturausbau im großen…

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Partner & Förderer