Fresszellen schützen vor Prionen-Infektion

Die Studie wird in „Nature Neuroscience“ publiziert und ist online erschienen.
Prionen, die Erreger der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung beim Menschen, von BSE (Rinderwahnsinn) und der Traberkrankheit bei Schafen, infizieren im Krankheitsverlauf das Nervensystem und zerstören Nervenzellen.

Forscher der Universität Zürich um Prof. Dr. Adriano Aguzzi haben ein neuartiges Verfahren entwickelt, um die Entwicklung dieser tödlich verlaufenden neurodegenerativen Erkrankungen zu untersuchen. In einer Arbeit, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature Neuroscience erschienen ist, berichten sie darüber: Es ist ihnen gelungen, dünne Schnitte von lebendem Kleinhirngewebe von Mäusen mit Prionen zu infizieren und mehrere Wochen in einer Kulturschale am Leben zu halten. Im Laufe dieser Zeit können die Forschenden beobachten, wie die Erkrankung voranschreitet und wie das Nervengewebe darauf reagiert.

Das Hauptaugenmerk der aktuellen Studie war dabei auf die Fresszellen des Gehirns, die so genannte Mikroglia gerichtet. Wenn die Forscher diese Fresszellen aus den Schnitten entfernten, liess sich das Gewebe leichter infizieren. Dies deutet darauf hin, dass die Mikrogliazellen das Gehirn vor einer Infektion schützen. Diese überraschende Entdeckung ist bedeutsam für das Verständnis der Entwicklung von Prionen-Erkrankungen auch beim Menschen.

Kontakt:
Prof. Adriano Aguzzi, Direktor Institut für Neuropathologie, Universität Zürich
Tel. 0041 44 255 2107?E-Mail: adriano.aguzzi@usz.ch

Media Contact

Beat Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer