Verbrauch von Bioethanol ist im ersten Halbjahr 2011 weiter gestiegen

Nach den aktuellen Verbrauchsdaten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) belief sich der Bioethanolverbrauch im ersten Halbjahr 2011 auf ca. 569.000 Tonnen gegenüber ca. 545.000 Tonnen im selben Vorjahreszeitraum. Dies ergibt eine Steigerung von 4,7 Prozent. Damit hat Bioethanol im Benzinmarkt einen Anteil von 5,7 Prozent erreicht. Wegen des zunehmenden Absatzes der Kraftstoffsorte E10 ist davon auszugehen, dass der Marktanteil von Bioethanol im zweiten Halbjahr 2011 weiter steigt.

Produktion in Deutschland leicht rückläufig

Im ersten Halbjahr 2011 produzierten die Bioethanolanlagen in Deutschland rund 243.000 Tonnen Bioethanol aus den nachwachsenden Rohstoffen Futtergetreide und Zucker. Dies sind 20.000 Tonnen weniger als im Vorjahreszeitraum. Dabei war der Anteil von Zucker rückläufig, und zwar um ein Drittel.

Bioethanolproduktion aus Zuckerüben gesenkt

Der drastische Anstieg der Weltmarktnotierungen für Zucker in den vergangenen 18 Monaten, insbesondere bedingt durch eine geringere Ernte in Brasilien, hat zu einer angespannten Versorgungslage auch auf dem europäischen Zuckermarkt geführt: Aufgrund des höheren Weltmarktpreises sind die Zuckereinfuhren aus Drittländern deutlich geringer ausgefallen als geplant.

Dies hat die EU-Kommission veranlasst, 500.000 Tonnen Zucker, die eigentlich für technische Zwecke, insbesondere für die Erzeugung von Bioethanol bestimmt waren, für den Absatz im Nahrungsmittelsektor freizugeben. Dietrich Klein, Geschäftsführer des BDBe dazu: „Das ist ein klarer Beleg dafür, dass die Versorgung des heimischen Zuckermarktes Vorrang vor anderen Verwendungen hat. Bioethanol treibt nicht den Zuckerpreis in der EU.“

Media Contact

Carola Wunderlich presseportal

Weitere Informationen:

http://www.bdbe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer