Rückgang bei Schweine- und Rinderbeständen

Im Vergleich zur letzten Erhebung im Mai 2009 ist damit die Zahl der Schweine um 1,3% oder 344 000 Tiere zurückgegangen, der Rinderbestand sank um 48 000 (- 0,4%).

Einen hohen Einfluss auf den Rückgang des Schweinebestands hatte das Absinken der Zahl der Mastschweine. Im Vergleich zum Mai 2009 ging der Mastschweinebestand um rund 270 000 auf rund 11,2 Millionen Tiere zurück (- 2,4%). Auch die Zahl der Zuchtsauen hat sich deutlich um rund 91 000 auf 2,2 Millionen Tiere reduziert (- 3,9%). Dagegen ist die Zahl der Ferkel und Jungsauen gegenüber Mai 2009 mit rund 13,1 Millionen Tieren nahezu konstant geblieben.

Der langjährige Trend zu immer weniger, jedoch größeren Betrieben setzte sich fort: Zum Stichtag 3. November 2009 gab es in Deutschland noch rund 62 000 Betriebe mit Schweinehaltung, das sind rund 5 000 Betriebe weniger als im Mai 2009 (- 7,4%) und weniger als die Hälfte im Vergleich zu Mai 1999 (141 000 Betriebe). Da vor allem kleinere Betriebe die Schweinehaltung aufgegeben haben, stieg der durchschnittliche Schweinebestand je Betrieb im November 2009 auf 427 Tiere. Im Mai 2009 kamen noch durchschnittlich 400 Tiere auf einen Betrieb.

Der Rinderbestand ist gegenüber Mai 2009 leicht auf 12,9 Millionen Tiere gesunken (- 0,4%). Der Milchkuhbestand ist dabei seit Mai 2009 um 0,9% auf rund 4,2 Millionen Tiere zurückgegangen. Die wirtschaftliche Lage der Milchbauern spiegelt sich auch in der Zahl der Milchkuhhalter wieder: Seit Mai 2009 haben rund 1 700 Betriebe die Haltung von Milchkühen eingestellt (- 1,7%).

Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Claudia Reuter,
Telefon: (0611) 75-8627,
E-Mail: agrar@destatis.de

Media Contact

Claudia Reuter Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer