Pri­vate Kon­sum­aus­gaben von 2000 bis 2012 preis­berei­nigt um 7,2 % ge­stie­gen

Nominal betrachtet erhöhten sich die privaten Konsumausgaben im gleichen Zeitraum um 27,3 %. Insgesamt beliefen sich im Jahr 2012 die privaten Konsumausgaben in Deutschland in jeweiligen Preisen auf 1,52 Billionen Euro, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März 2013 mitteilt.

Nach wie vor gaben die privaten Haushalte im Inland am meisten für Wohn- und Wohnnebenkosten aus. Im Jahr 2012 wurden hierfür 24,4 % des privaten Konsums verwendet. Für Verkehr wurden 14,0 % und für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 11,6 % ausgegeben.

Der internationale Vergleich zeigt, dass in den meisten Ländern die Ausgaben für Wohnung und Wohnnebenkosten einen großen Teil der Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland binden. In der Europäischen Union (EU-27) wurden hierfür im Jahr 2011 durchschnittlich 23,6 % aufgewendet, in Deutschland betrug der Anteil 24,4 %. In Dänemark (29,1 %), Schweden (26,9 %) und Finnland (26,9 %) wurde anteilsmäßig am meisten für Wohn- und Wohnnebenkosten aufgewendet.

Weitere Informationen bietet das Beiheft zur Fachserie 18 „Private Konsumausgaben und Verfügbares Einkommen“.

Weitere Auskünfte gibt:
Rita Bolleyer,
Telefon: +49 611 75 2295

Media Contact

Rita Bolleyer Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer