Umsatz bei deutschen Luftfahrtunternehmen steigt weiter

Der Umsatz stammt mit einem Anteil von 86% vor allem aus der Personenbeförderung, weitere 14% wurden mit dem Befördern von Gütern erzielt. Der Umsatz der deutschen Unternehmen stieg im Personenverkehr (+ 10,0%) stärker als die auf deutschen Großflughäfen registrierten Passagierzahlen aller in- und ausländischen Fluggesellschaften (+ 5,6%). Der Umsatz aus dem Güterverkehr nahm mit einem Plus von 4,3% weniger stark zu als die Tonnage der beförderten Fracht (+ 9,1%).

Der Personalbestand verteilt sich ungefähr gleich auf fliegendes Personal (31 583 Beschäftigte, Anteil 53%) und Bodenpersonal (27 835 Beschäftigte, Anteil 47%). Das fliegende Personal, zu dem 9 370 Piloten und 22 213 weitere Crewmitglieder zählten, bestimmte 2006 mit einer Zunahme von 4,3% die positive Entwicklung der Beschäftigtenzahl, während die Zahl der am Boden Beschäftigten nur um 1,4% zunahm.

Die Unternehmen verfügten 2006 über 1 329 Flugzeuge zur Personen- und Güterbeförderung. Darunter hatten 697 Maschinen ein maximales Startgewicht von mehr als 20 Tonnen. Sie wurden hauptsächlich (618 Maschinen) bei Linienverkehrsunternehmen eingesetzt, die zudem 57 kleinere Maschinen nutzten.

Eine zusätzliche Tabelle enthält die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Raimund Götz,
Telefon: (0611) 75-2424,
E-Mail: verkehr@destatis.de

Media Contact

Raimund Götz presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer