Erzeugerpreise März 2007: + 2,5% gegenüber März 2006

Hohe Jahresteuerungsraten weisen wie schon in den vergangenen Monaten Vorleistungsgüter auf, deren Preise im März 2007 um durchschnittlich 5,5% über dem Vorjahresniveau lagen. So stiegen beispielsweise die Preise von wichtigen Vorleistungsgütern für die Nahrungsmittelindustrie stark an: Futtermittel für Nutztiere + 19,4%, Stärke und Stärkeerzeugnisse + 15,7%, Mahl- und Schälmühlenerzeugnisse + 10,3%. Auffällig ist auch der Preisanstieg bei Metallen und Metallerzeugnissen: Walzstahl verteuerte sich im Vergleich zum März 2006 um 17,3%, Nichteisenmetalle und Halbzeug daraus um 14,9%, Rohre aus Eisen oder Stahl um 12,0%, Gießereierzeugnisse um 4,1%. Auch bei Holz und Holzwaren waren im März 2007 sehr hohe Jahresteuerungsraten zu verzeichnen:

Holzhackschnitzel + 82,1%, Nadelschnittholz + 27,9%, Spanplatten + 17,7%.

Die Preise für Mineralölprodukte stiegen im März 2007 weiter an (+ 3,1% gegenüber Februar 2007), waren aber noch niedriger als im März 2006 (- 2,4%). Für einzelne Mineralölprodukte ergaben sich folgende Preisänderungen gegenüber dem Vormonat (beziehungsweise gegenüber März 2006): Kraftstoffe + 3,3% (+ 0,2%), Flüssiggas + 3,1% (- 5,3%), leichtes Heizöl + 3,0% (- 12,5%), schweres Heizöl – 4,5% (- 26,3%).

Elektrischer Strom verbilligte sich im März 2007 gegenüber Februar 2007 um 1,6%, im Vergleich zum Vorjahr lagen die Strompreise um durchschnittlich 3,7% niedriger. Von diesen Preissenkungen profitierten vor allem gewerbliche Sondervertragskunden, die im März 2007 ihren Strom um 7,8% billiger bezogen als im Vorjahr.

Gleichzeitig verteuerte sich Strom für private Haushalte im Vorjahresvergleich deutlich (+ 4,1%, die Mehrwertsteuererhöhung ist hierbei wie bei allen Erzeugerpreisindizes nicht berücksichtigt). Die Erdgaspreise erhöhten sich im März 2007 gegenüber Februar 2007 leicht (+ 0,6%), im Vergleich zum Vorjahr war Erdgas um 8,6% teurer. Ohne Berücksichtigung von Energie sind die Erzeugerpreise im März 2007 gegenüber dem Vorjahr um 3,0% gestiegen.

Weitere signifikante Preissteigerungen gegenüber März 2006 wurden auch bei folgenden Güterarten festgestellt: nichtmetallische Sekundärrohstoffe (+ 22,8%), Drahtwaren (+ 15,1%), metallische Sekundärrohstoffe (+ 12,1%), Glas- und Glaswaren (+ 9,8%), Stahl- und Leichtmetallbauerzeugnisse (+ 6,5%), Verlagserzeugnisse (+ 6,1%), Obst- und Gemüseerzeugnisse (+ 5,6%), organische Grundstoffe und Chemikalien (+ 5,5%), Kunststoffe in Primärformen (+ 4,1%), Papier-, Karton- und Pappewaren (+ 3,1%), Maschinen (+ 2,5%), Gummi- und Kunststoffwaren (+ 2,1%), Möbel (+ 2,1%) sowie Geräte der Elektrizitätserzeugung und -verteilung (+ 2,0%). Billiger als vor Jahresfrist waren dagegen Datenverarbeitungsgeräte und -einrichtungen (- 24,8%), inländisch gefördertes Erdöl (- 19,2%), elektronische Bauelemente (- 11,6%) sowie nachrichtentechnische Geräte und Einrichtungen (- 5,9%).

Im Vergleich zum Vormonat verteuerten sich im März 2007 vor allem unveredeltes Flachglas (+ 4,3%), Sekundärrohstoffe (+ 4,2%), organische Grundstoffe und Chemikalien (+ 1,9%), Walzstahl (+ 1,5%), Obst- und Gemüseerzeugnisse (+ 1,3%), Nichteisenmetalle und Halbzeug daraus (+ 1,1%), Platten, Folien, Profile aus Kunststoff (+ 0,7%), Verlagserzeugnisse (+ 0,7%) sowie Holz und Holzwaren (+ 0,5%).

Sinkende Preise im Vergleich zum Februar 2007 gab es vor allem bei folgenden Erzeugnissen: Datenverarbeitungsgeräte und -einrichtungen (- 3,5%), Polyethylen (- 1,8%), elektronische Bauelemente (- 1,5%) sowie Schweinefleisch (- 1,1%).

Weitere Auskünfte gibt:
Klaus Pötzsch,
Telefon: (0611) 75-2444,
E-Mail: erzeugerpreise@destatis.de

Media Contact

Klaus Pötzsch presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer