Weniger Schüler in beruflichen Schulen in Ostdeutschland

Diese Entwicklung dürfte vor allem demographisch bedingt sein: Der zu Beginn der 90er Jahre einsetzende Geburtenrückgang in den neuen Ländern hat entsprechend rückläufige Absolventenzahlen der allgemeinbildenden Schulen und damit auch der Anfänger in beruflichen Schulen zur Folge. Im Westen wird ab 2015 mit Rückgängen der Absolventenzahlen gerechnet.

In den einzelnen Ländern waren die Veränderungsraten unterschiedlich: Die Spanne reichte in den neuen Bundesländern von – 3,0% in Sachsen-Anhalt bis zu – 0,6% in Berlin und im früheren Bundesgebiet von – 1,1% in Hamburg bis zu + 2,2% in Bremen.

Die Schularten, die eine Hochschulzugangsberechtigung vermitteln, haben im laufenden Schuljahr die größten Zuwachsraten: Fachoberschulen + 3,4% (+ 4.300), Fachgymnasien + 2,4% (+ 2.900) und Berufsoberschulen/Technische Oberschulen + 1,9% (+ 400). Die Zahl der Schüler in Berufsfachschulen wuchs, nach kräftigen Steigerungen in den Vorjahren, nur noch um 1,0% (+ 5.400) und in Teilzeit-Berufsschulen um 0,8% (+ 13.000).

Sinkende Schülerzahlen gab es in berufsvorbereitenden Schulen: Berufsvorbereitungsjahr (- 7,4%, – 5.800) und Berufsgrundbildungsjahr (- 4,4%, – 2.200). Ursache hierfür könnte die verstärkte Nutzung anderer Formen der Berufsvorbereitung sein, wie zum Beispiel die neu geschaffene Einstiegsqualifizierung (EQJ).

Von den Schülern in beruflichen Schulen sind 55% junge Männer. Ihr Anteil ist gegenüber dem Schuljahr 2005/2006 nahezu unverändert geblieben. Die Spanne des Männeranteils reicht in den einzelnen Schularten von 42% in Berufsfachschulen über 61% in Teilzeit-Berufsschulen bis zu 71% im Berufsgrundbildungsjahr.

Weitere Auskünfte gibt:
Ingrid Urlichs,
Telefon: (0611) 75-2801,
E-Mail: schulstatistik@destatis.de

Media Contact

Ingrid Urlichs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer