Leichter Rückgang bei der Verwendung von klimawirksamen Stoffen

Unter anderem haben die Unternehmen in circa 80% der Fälle (5 727 Tonnen) die klimawirksamen Stoffe als Kältemittel für Kühl-, Gefrier- und Klimaanlagen, zu rund 8% (538 Tonnen) als Treibmittel in Spraydosen und zu circa 11% (769 Tonnen) zur Herstellung von Kunst- und Schaumstoffen eingesetzt.

Vor allem bei der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen wurden klimawirksame Stoffe (3 134 Tonnen) verwendet, gefolgt vom Maschinenbau (1 420 Tonnen) und der Chemischen Industrie (993 Tonnen).

Klimawirksame Stoffe fördern bei Freisetzung in die Atmosphäre den Treibhauseffekt. Im Unterschied zu ebenfalls den Treibhauseffekt fördernden Gasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2) gelten als klimawirksame Stoffe ausschließlich Fluorderivate der aliphatischen und cyclischen Kohlenwasserstoffe (FKW, H-FKW), die Unternehmen bei der Produktion verwenden. 75% der als Kältemittel genutzten Stoffe entfielen auf den teilhalogenierten Fluorkohlenwasserstoff R 134a. Dieser wird insbesondere in Fahrzeugklimaanlagen sowie in der Haushalt-Kälte-Geräteindustrie eingesetzt und dient als Ersatzkältemittel für den besonders ozonschichtschädigenden und in Deutschland verbotenen Stoff R 12 (FCKW).

Der potenzielle Einfluss auf die Erderwärmung (GWP-Wert) der klimawirksamen Stoffe, der bei deren Freisetzung eintritt, lag im Jahr 2005 mit 11,4 Millionen GWP gewichteten Tonnen unter dem Niveau vom Vorjahr (12,3 Millionen GWP gewichteten Tonnen). Der GWP-Wert gibt einen Vergleich, um wie viel stärker oder schwächer eine bestimmte Menge Treibhausgas im Verhältnis zur gleichen Menge CO2 zum Treibhauseffekt beiträgt.

Weitere Auskünfte gibt:

Zweigstelle Bonn, Hannelore Scherff, Telefon: (01888) 644-8211, E-Mail: luft@destatis.de

Media Contact

Hannelore Scherff presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer