Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, wurden nach vorläufigen Ergebnissen im Dezember 2001 von Deutschland Waren im Wert von 48,2 Mrd. Euro ausgeführt und Waren im Wert von 40,2 Mrd. Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren lagen damit im Dezember 2001 um 3,6 % und die Einfuhren um 17,0 % niedriger als im Dezember 2000.
Die Außenhandelsbilanz schloss im Dezember 2001 mit einem Überschuss von 8,1 Mrd. Euro ab. Im Dezember 2000 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz + 1,7 Mrd. Euro und im November 2001 + 6,7 Mrd. Euro betragen.
Unter Berücksichtigung der Salden für Ergänzungen zum Warenverkehr (– 0,2 Mrd. Euro), Dienstleistungen (– 2,4 Mrd. Euro), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (– 2,4 Mrd. Euro) sowie laufende Übertragungen (– 1,8 Mrd. Euro) schloss - nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank - die Leistungsbilanz im Dezember 2001 mit einem Plus von 1,3 Mrd. Euro ab. Im Dezember 2000 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Passivsaldo von 6,4 Mrd. Euro ausgewiesen.
In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wurden im Dezember 2001 Waren im Wert von 26,1 Mrd. Euro versandt und Waren im Wert von 22,6 Mrd. Euro von dort bezogen. Gegenüber Dezember 2000 gingen die Versendungen in die EU-Länder um 4,9 % und die Eingänge aus diesen Ländern um 15,8 % zurück. In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im Dezember 2001 Waren im Wert von 22,2 Mrd. Euro exportiert und Waren im Wert von 17,5 Mrd. Euro importiert. Gegenüber Dezember 2000 sanken die Exporte in die Drittländer um 2,1 % und die Importe von dort um 18,5 %.
Im gesamten Jahr 2001 betrug der Wert der Ausfuhren 637,2 Mrd. Euro und der Wert der Einfuhren 543,3 Mrd. Euro. Gegenüber 2000 stiegen die Ausfuhren um 6,6 % und die Einfuhren um 0,9 %. Die Außenhandelsbilanz schloss im Jahr 2001 mit einem Überschuss von 93,9 Mrd. Euro und die Leistungsbilanz mit einem Plus von 11,1 Mrd. Euro ab.
Beim Vergleich mit den Vormonaten ist zu beachten, dass die Einfuhrergebnisse von Januar bis November 2001 revidiert wurden.
Detaillierte Ergebnisse enthalten die beiliegenden Tabellen.
Grenzüberschreitende Transaktionen
Mrd. Euro
Tatbestand | Dezember | Januar bis | November | Dezember | Januar |
2001 | 2000 | ||||
1 Ausfuhr insgesamt | 48,2 | 637,2 | 54,9 | 50,0 | 597,5 |
2 Einfuhr insgesamt | 40,2 | 543,3 | 48,2 | 48,4 | 538,3 |
Saldo der | |||||
3 Handelsbilanz |
|
|
|
|
|
4 Dienstleistungs- |
|
|
|
|
|
5 Erwerbs- und |
|
|
|
|
|
6 Unentgeltlichen |
|
|
|
|
|
7 Ergänzungen zum |
|
|
|
|
|
8 Leistungsbilanz |
|
|
|
|
|
Differenz in den Summen durch Runden der Zahlen |
Ländergruppen
Tatbestand | Dezember | Januar | Veränderung gegen | |
Dezember | Januar | |||
Mrd. Euro | % | |||
Ausfuhr insgesamt | 48,2 | 637,2 | – 3,6 | + 6,6 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 26,1 | 351,3 | – 4,9 | + 4,1 |
Eurozone | 20,4 | 274,9 | – 5,8 | + 3,8 |
Nicht Eurozone | 5,7 | 76,4 | – 1,5 | + 5,4 |
Drittländer | 22,2 | 285,8 | – 2,1 | + 9,9 |
Einfuhr insgesamt | 40,2 | 543,3 | – 17,0 | + 0,9 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 22,6 | 300,2 | – 15,8 | + 1,7 |
Eurozone | 18,3 | 245,4 | – 17,4 | + 2,6 |
Nicht Eurozone | 4,3 | 54,8 | – 8,0 | – 2,3 |
Drittländer | 17,5 | 243,0 | – 18,5 | + 0,0 |
Revidierte Monatsergebnisse von Januar bis November 2001
Mrd. Euro
Monat | Ausfuhr | Einfuhr | Ausfuhrüber- |
Januar | 51,7 | 47,3 | + 4,5 |
Februar | 52,0 | 45,5 | + 6,5 |
März | 55,9 | 47,0 | + 8,9 |
April | 52,7 | 47,3 | + 5,4 |
Mai | 54,5 | 47,1 | + 7,4 |
Juni | 53,5 | 46,6 | + 6,9 |
Juli | 55,3 | 46,6 | + 8,8 |
August | 51,6 | 43,4 | + 8,3 |
September | 49,6 | 43,2 | + 6,5 |
Oktober | 57,2 | 48,2 | + 9,0 |
November | 54,9 | 48,2 | + 6,7 |
Differenz in den Summen durch Runden der Zahlen |
Weitere Auskünfte erteilt: Hans Seibel,
Telefon: (0611) 75-2475,
E-Mail:
Hans Seibel | Pressemitteilung
Zahl der Rheuma-Patienten höher als bisher angenommen
23.11.2017 | Versorgungsatlas
Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen
14.07.2016 | Statistisches Bundesamt
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Ein Material, das dicker wird, wenn man daran zieht, scheint den Gesetzen der Physik zu widersprechen. Der sogenannte auxetische Effekt, der auch in der Natur vorkommt, ist jedoch für eine Vielzahl von Anwendungen interessant. Eine neue, vor kurzem im Fachblatt «Nature Communications» veröffentlichte Studie der Empa zeigt nun, wie sich das erstaunliche Materialverhalten weiter steigern lässt – und sogar für die Behandlung von Verletzungen und Gewebeschäden genutzt werden kann.
Die Natur macht es vor: Ein Kälbchen, das am Euter der Mutterkuh Milch saugt, nutzt eine faszinierende physikalische Eigenschaft der Kuhzitze: Diese besteht...
Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin Tetyana...
With ultracold chemistry, researchers get a first look at exactly what happens during a chemical reaction
The coldest chemical reaction in the known universe took place in what appears to be a chaotic mess of lasers. The appearance deceives: Deep within that...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Was gehört auf die Trendliste für 2020?
05.12.2019 | Unternehmensmeldung
Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
05.12.2019 | Energie und Elektrotechnik
Schweizer Weltraumteleskop CHEOPS: Raketenstart voraussichtlich am 17. Dezember 2019
05.12.2019 | Physik Astronomie