13 % weniger Fluggäste ins Ausland im Oktober 2001

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, verstärkte sich im Oktober 2001 der Abschwung in der Luftfahrt in Folge der Terroranschläge vom 11. September: Nachdem im September 2001 mit 4,9 Mill. Passagieren 5,0 % weniger Fluggäste zu einem Auslandsziel starteten, nahm ihre Zahl im Oktober 2001 (4,1 Mill.) gegenüber dem Vorjahresmonat um 12,9 % ab. Seit April 1991 (– 14,1 %) war dies der stärkste Rückgang in einem Berichtsmonat.

In europäische Zielländer flogen 3,2 Mill. Passagiere, 9,7 % weniger als im Oktober 2000: Nach Spanien reisten 0,8 Mill. Fluggäste (– 11,1 %), nach Großbritannien und Nordirland 0,3 Mill. (– 14,7 %), Italien 0,2 Mill. (– 9,4 %), Griechenland 0,2 Mill. (– 11,6 %), Frankreich 0,2 Mill. (– 11,7 %), in die Schweiz 0,1 Mill. (– 20,3 %) und nach Österreich 0,1 Mill. (– 4,7 %).

Bei mehreren Interkontinentalverbindungen gab es noch stärkere Einbrüche: Auf den amerikanischen Kontinent reisten mit 0,4 Mill. Passagieren 28,5 % weniger Fluggäste als im Oktober 2000. Für die USA (0,2 Mill.) ergab sich dabei ein Rückgang von 36,3 %, für Kanada (48 000) von 12,9 % und für die Dominikanische Republik (28 000) von 24,6 %.

Das Passagieraufkommen im Flugverkehr nach Asien (0,3 Mill.) nahm um 12,9 % ab, wobei der Wert für Japan (36 000) um 28,8 % zurückging. Auch nach Hongkong (22 000; – 11,1 %) und Sri Lanka (1 000; – 86,9 %) flogen erheblich weniger Personen, während Singapur (33 000; + 8,5 %) und Thailand (38 000; + 2,7 %) Zuwächse bei den Fluggästen erzielen konnten.

Nach Afrika flogen 0,2 Mill. Passagiere (– 23,5 %). Für Tunesien, das afrikanische Zielland mit den meisten Fluggästen (102 000) im Luftverkehr mit Deutschland, wurde ein Minus von 23,1 % ermittelt. Um mehr als ein Drittel bzw. ein Viertel verfehlten Ägypten (55 000 Fluggäste; – 35,2 %) und Marokko (16 000; – 25,2 %) die Ergebnisse von Oktober 2000.

Im innerdeutschen Flugverkehr ging die Zahl der Passagiere im Oktober 2001 um 15,3 % auf 1,6 Mill. zurück.

Internationaler Reiseverkehr von deutschen Flughäfen
– Einsteigende Passagiere –

Zielgebiet

Oktober

2001
gegenüber
2000

2001

2000

1 000 Passagiere

%

Insgesamt

4.085

4.691

12,9

Europa

3.174

3.513

– 9,7

  darunter:

 

 

 

     Frankreich

211

239

– 11,7

     Griechenland

223

252

– 11,6

       darunter:

 

 

 

         Griechische Inseln

155

176

– 12,0

     Vereinigtes Königreich

315

369

– 14,7

     Italien

238

263

– 9,4

     Österreich

117

123

– 4,7

     Portugal

93

96

– 3,4

     Spanien

807

908

– 11,1

       darunter:

 

 

 

         Balearen

325

399

– 18,6

         Kanaren

236

259

– 8,7

     Schweiz

122

153

– 20,3

     Türkei

400

400

– 0,1

       darunter:

 

 

 

         Antalya

250

254

– 1,7

     Zypern

23

27

– 13,7

Afrika

221

289

– 23,5

  darunter:

 

 

 

     Ägypten

55

85

– 35,2

     Marokko

16

21

– 25,2

     Tunesien

102

133

– 23,1

     Kenia

4

4

3,7

     Südafrika

23

21

7,0

Amerika

378

529

– 28,5

  darunter:

 

 

 

     Kanada

48

55

– 12,9

     USA

227

356

– 36,3

     Dominik.Rep.

28

37

– 24,6

     Mexiko

18

19

– 1,0

Asien

308

354

– 12,9

  darunter:

 

 

 

     Israel

25

25

– 0,9

     Indien

25

26

– 4,9

     Sri Lanka

1

8

– 86,9

     Hongkong

22

25

– 11,1

     Japan

36

50

– 28,8

     Singapur

33

31

8,5

     Thailand

38

37

2,7

Australien/Ozeanien

4

6

– 31,5

Weitere Auskünfte erteilt: Lothar Fiege,
Telefon: (0611) 75-2391,
E-Mail:
luftverkehr@destatis.de

Media Contact

Lothar Fiege Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer