Wie das Statistische Bundesamt zum morgigen Internationalen Tag der Frau mitteilt, stiegen die Bruttoverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen in Deutschland im Jahr 2005 im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe um 2,3% und damit um 0,5%-Punkte stärker als die Verdienste ihrer männlichen Kollegen (+ 1,8%). Ein Grund für den etwas stärkeren Anstieg könnte sein, dass der Anteil der Frauen in besser bezahlten Positionen weiter zugenommen hat. Die Verdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer insgesamt nahmen gegenüber dem Jahr 2004 um 1,9% zu.
Die durchschnittlichen Verdienstunterschiede sind, abhängig von Wirtschaftsbereichen und Qualifikationsniveau, jedoch immer noch hoch. Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienten im Jahr 2005 in Deutschland im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe durchschnittlich 2 539 Euro im Monat; das sind rund 20% weniger als der Durchschnittsverdienst der Männer (3 182 Euro). Ein wesentlicher Grund für den Verdienstunterschied dürfte sein, dass Frauen insgesamt seltener in höheren Positionen vertreten sind. So waren 2005 40% der männlichen Angestellten in Deutschland der Leistungsgruppe zugeordnet, die verantwortliche Tätigkeiten und besondere Erfahrungen voraussetzt. Unter den weiblichen Angestellten lag dieser Anteil jedoch nur bei 15%. Bei den Arbeitern waren 61% der Männer und nur 15% der Frauen als Fachkräfte tätig.
Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern war in den neuen Ländern deutlich geringer als im früheren Bundesgebiet: In den neuen Bundesländern verdienten Arbeitnehmerinnen im vergangenen Jahr durchschnittlich 2 071 Euro und damit nur 11,7% weniger als ihre männlichen Kollegen (2 346 Euro); im früheren Bundesgebiet betrug der Verdienstabstand 20,3%. Der vergleichsweise geringere Verdienstunterschied in den neuen Ländern steht im Zusammenhang mit der anderen Struktur in den neuen Ländern. Der Anteil der Arbeiterinnen in der höchsten und besser bezahlten Leistungsgruppe fällt beispielsweise in den neuen Ländern mit 25,3% doppelt so hoch aus wie im früheren Bundesgebiet. In der niedrigsten Leistungsgruppe ist der Anteil der Frauen in den neuen Ländern mit 21,4% dagegen wesentlich geringer als im früheren Bundesgebiet (46,2%).
Weitere Informationen über den Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern sind unter http://www.destatis.de/basis/d/logh/loghaktuell.php zu finden.
Weitere Auskünfte erteilt: Frauke Mischler, Telefon: (0611) 75-2877, E-Mail: frauke.mischler@destatis.de
Frauke Mischler | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/basis/d/logh/loghaktuell.php
http://www.destatis.de
Weitere Berichte zu: > Bundesgebiet > Gewerbe > Leistungsgruppe > Verdienstunterschied > Versicherungsgewerbe
Zahl der Rheuma-Patienten höher als bisher angenommen
23.11.2017 | Versorgungsatlas
Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 % gestiegen
14.07.2016 | Statistisches Bundesamt
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Informationstechnologie
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie