10 Millionen mehr Passagiere im Flugverkehr des Jahres 2005

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes starteten oder landeten auf deutschen Flughäfen im Jahr 2005 insgesamt 145,9 Millionen Fluggäste, das waren 10,3 Millionen oder 6,6% mehr als 2004. Das Wachstum wurde dabei vor allem durch den Auslandsluftverkehr bewirkt. Während das innerdeutsche Passagiervolumen mit 21,8 Millionen Fluggästen um 3,2% zunahm, stieg die Zahl der Auslandspassagiere um 7,9% und erreichte 124,1 Millionen.

Die Zahl der Auslandsfluggäste (Ein- und Aussteiger) im Luftverkehr mit Flughäfen in Europa stieg um 8,7% auf 95,7 Millionen, dabei im Verkehr mit Flughäfen innerhalb der Europäischen Union um 9,1% auf 73,9 Millionen.

Im Interkontinentalverkehr erzielte Afrika (5,3 Millionen) einen Zuwachs von 4,2%. Tunesien stieg um 0,7% auf 1,3 Millionen, Südafrika (0,7 Millionen) kam auf ein Plus von 16,8%, während Ägypten (2,2 Millionen; – 0,1%) stagnierte. Der amerikanische Kontinent nahm um 5,2% auf 12,3 Millionen Passagiere zu, wobei die USA (+ 7,1%) auf 8,5 Millionen Fluggäste kamen. Von den asiatischen Ländern (10,6 Millionen; + 5,7%) verzeichnete China (1,2 Millionen; + 15,9%) das größte Aufkommen im Luftverkehr mit Deutschland, gefolgt von Indien (1,1 Millionen; + 11,6%), Japan (1,0 Millionen; + 2,3%) und Thailand (1,0 Million; + 0,1%).

Weitere Auskünfte erteilt: Lothar Fiege, Telefon: (0611) 75-2391, E-Mail: luftverkehr@destatis.de

Media Contact

Lothar Fiege presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer