ILO-Arbeitsmarktstatistik Januar 2005

Zum ersten Mal legt das Statistische Bundesamt eine monatliche Erwerbslosenzahl nach international vergleichbarem Konzept der International Labour Organization (ILO) vor. Danach waren im Januar 2005 3,99 Mill. Personen erwerbslos. Die Zahl der Erwerbstätigen ist im Januar 2005 gegenüber dem Vormonat um rund 600 000 Personen (- 1,5%) gesunken; dieser Rückgang geht in erster Linie auf saisonale Effekte zurück, da einige Branchen im Winter deutlich weniger Arbeitskräfte benötigen.

Nach vorläufigen Berechnungen lag die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland im Januar 2005 bei etwa 38,5 Mill., das waren rund 200 000 Arbeitskräfte mehr als im Vorjahresmonat Januar 2004. Die Erwerbstätigenquote, der Anteil der Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren, lag bei 67,5% und somit um 0,1 Prozentpunkte höher als ein Jahr zuvor.

Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung jahreszeitlich bedingter Schwankungen, waren im Januar 2005 14 000 Personen mehr erwerbstätig als einen Monat zuvor. Begünstigt wurde die Entwicklung der Erwerbstätigkeit – wie schon in den Vormonaten – besonders durch die Zuwächse bei den durch die „Hartz-Gesetze“ geförderten Beschäftigungsformen (vor allem Ich-AGs und so genannte Zusatzjobs).

Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes lag die Zahl der Erwerbslosen gemäß der Telefonerhebung im Januar 2005 bei rund 3,99 Mill. Dies entspricht einer Erwerbslosenquote, gemessen als Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen insgesamt, von 9,4%. Junge Menschen sind besonders stark von Erwerbslosigkeit betroffen: Für Personen im Alter von unter 25 Jahren betrug die Erwerbslosenquote 15,5% gegenüber 8,5% für Personen ab 25 Jahren. Deutlich ist auch der Unterschied zwischen Ostdeutschland (einschließlich Berlin) mit einer Erwerbslosenquote von 15,0% und den westlichen Bundesländern, für die eine Quote von 7,9% ermittelt wurde.

Saisonbereinigt ist die Zahl der Erwerbslosen in Deutschland insgesamt gegenüber dem Vormonat um 30 000 gestiegen.

Das Statistische Bundesamt ermittelt die in diesem Monat erstmals veröffentlichte Zahl der Erwerbslosen nach dem Konzept der International Labour Organization (ILO). Als erwerbslos werden gemäß dieser international weit verbreiteten Definition Personen ohne jegliche Beschäftigung eingestuft, die innerhalb der letzten vier Wochen vor der Befragung aktiv nach einer Erwerbstätigkeit gesucht haben und diese auch kurzfristig antreten können.

Aufgrund der definitorischen und methodischen Unterschiede zwischen der Erfassung der Erwerbslosigkeit nach ILO-Definition und der Statistik der registrierten Arbeitslosen der Bundesagentur für Arbeit werden teilweise unterschiedliche Personenkreise erfasst. Erfahrungen aus Piloterhebungen zeigen, dass im Jahresdurchschnitt rund zwei Drittel der nach dem ILO-Konzept als erwerbslos eingestuften Menschen zugleich bei ihrer Befragung angeben, arbeitslos registriert zu sein. Das übrige Drittel befindet sich auf Arbeitsuche, ohne sich bei Arbeitsagenturen oder kommunalen Trägern gemeldet zu haben, beispielsweise weil kein Anspruch auf eine finanzielle Leistung besteht. Umgekehrt werden rund 40% der nach eigenem Bekunden Arbeitslosen nach dem ILO-Konzept nicht als erwerbslos gezählt. Gründe dafür können sein, dass diese Personen in den letzten vier Wochen vor der Befragung keine konkreten Suchschritte unternommen haben oder neben der Arbeitsuche einer Erwerbstätigkeit von geringem zeitlichem Umfang nachgegangen sind.

Die gemäß dem ILO-Konzept ermittelte Erwerbslosenzahl lag im Januar mit 3,99 Mill. um etwa eine Million unter der registrierten Arbeitslosigkeit nach dem Sozialgesetzbuch im gleichen Monat (5,04 Mill.). Nach den Ergebnissen der Telefonerhebung wurden etwa 1,2 Mill. Personen als erwerbslos erfasst, die nach eigenen Angaben nicht arbeitslos registriert waren. Demgegenüber waren 2,2 Mill. Befragte, die nach ihrer Selbsteinstufung arbeitslos waren, nach dem ILO-Konzept nicht erwerbslos. Die sich ergebende Differenz von Erwerbs- und Arbeitslosigkeit fällt im Winter nach Erfahrungen aus den Piloterhebungen saisonbedingt höher aus als im Jahresdurchschnitt. Zudem ist davon auszugehen, dass der statistische „Hartz IV-Effekt“ zu der Differenz im Januar dieses Jahres beigetragen hat. Während durch die Hartz IV-Reform die registrierte Arbeitslosigkeit nach dem Sozialgesetzbuch nach Beobachtung der Bundesagentur für Arbeit über das jahreszeitlich übliche Maß erhöht wurde, wird die ILO-Erwerbslosenzahl von solchen durch Gesetzesänderungen bedingten statistischen Effekten nicht beeinflusst.

Weitere Auskünfte geben:

Bereich „Erwerbstätigkeit“:
Stephan Lüken
Telefon: (0611) 75-2016
E-Mail: stephan.lueken@destatis.de

Bereich „Erwerbslosigkeit“:
Thomas Riede,
Telefon: (0611) 75-2433
E-Mail: thomas.riede@destatis.de

Methodische Erläuterungen zur ILO-Arbeitsmarktstatistik des Statistischen Bundesamtes

Die ILO-Arbeitsmarktstatistik des Statistischen Bundesamtes setzt die international anerkannten und angewandten Kriterien für die Differenzierung von Personen nach dem Erwerbsstatus um. Die Anwendung dieser von der International Labour Organization (ILO) mit Sitz in Genf formulierten Kriterien bildet die Voraussetzung für supra- und internationale Vergleiche von Arbeitsmärkten. Die ILO folgt einem extensiven Erwerbskonzept. Erwerbstätig ist danach jede Person im erwerbsfähigen Alter, die im Berichtszeitraum gegen Entgelt oder im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit gearbeitet hat, gleich in welchem Umfang. Als erwerbslos gilt im Sinne der durch die EU konkretisierten ILO-Abgrenzung jede Person im Alter von 15 bis 74 Jahren, die in diesem Zeitraum weder einer mit Einkommen verbundenen abhängigen Tätigkeit nachgegangen ist noch selbstständig war, aber in den letzten vier Wochen vor der Befragung aktiv eine Tätigkeit gesucht hat. Auf den zeitlichen Umfang der gesuchten Tätigkeit kommt es nicht an. Eine neue Arbeit muss innerhalb von zwei Wochen aufgenommen werden können. Die Einschaltung einer Agentur für Arbeit oder eines kommunalen Trägers in die Suchbemühungen ist nicht erforderlich. Die für internationale Vergleiche maßgebliche Abgrenzung der Erwerbslosigkeit nach ILO-Kriterien unterscheidet sich von der Definition der Zahl der registrierten Arbeitslosen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), welche der Berichtstattung der Bundesagentur für Arbeit zu Grunde liegt. So fordert das SGB eine Meldung bei einer Agentur für Arbeit oder kommunalen Trägern sowie die Suche nach einer Beschäftigung von mindestens 15 Wochenstunden, um als arbeitslos erfasst zu werden. Andererseits kann nach dem SGB trotz registrierter Arbeitslosigkeit eine Erwerbstätigkeit mit einem Umfang unter 15 Stunden als Hinzuverdienstmöglichkeit ausgeübt werden. Es sind somit in der ILO-Arbeitsmarktstatistik Erwerbslose enthalten, die die Bundesagentur für Arbeit nicht als arbeitslos zählt. Zum anderen gelten in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit auch Personen als arbeitslos, die nach Definition der ILO-Arbeitsmarktstatistik nicht erwerbslos sind. Bei der Erwerbslosenquote handelt es sich um die Zahl der Erwerbslosen in Prozent aller Erwerbspersonen (Erwerbslose + Erwerbstätige). Bei der Erwerbstätigenquote handelt es sich um den Anteil der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren an der gleichaltrigen Bevölkerung. Diese Altersabgrenzung entspricht den Festlegungen des EU-Beschäftigungspaktes. Die ausgewiesenen Quoten und Veränderungsraten basieren auf nicht gerundeten Werten. Die vorliegenden Daten über Erwerbslosigkeit entstammen einer telefonischen Befragung von 30 000 zufällig ausgewählten Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren gemäß den Definitionen der ILO. Da es sich hierbei um eine Stichprobenerhebung handelt, ist die Hochrechnung des Ergebnisses auf die Gesamtbevölkerung mit einem so genannten Standardfehler behaftet, der bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen ist. Er gibt an, in welcher Größenordnung mit einer angebbaren Wahrscheinlichkeit das „tatsächliche“ Ergebnis vom Ergebnis der Stichprobe abweichen kann. Der Standardfehler für die Zahl der Erwerbslosen wird in der tabellarischen Darstellung der Daten ausgewiesen. Da die ILO-Telefonerhebung neu eingeführt wurde und Ergebnisse erst ab Januar 2005 vorliegen, sind Angaben zur Erwerbslosigkeit im Vorjahresvergleich nicht möglich. Die saisonbereinigten Erwerbslosenzahlen beruhen auf einer vorläufigen Schätzung und sind mit größeren Unsicherheiten behaftet. Die Angaben zur Erwerbstätigkeit sind Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR). Die Monatszahlen der Erwerbstätigenrechnung wurden im Vorgriff auf die Revision der VGR, deren Ergebnisse Ende April 2005 veröffentlicht werden, neu berechnet. Ausführliche Informationen dazu enthält die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 28. Februar 2005. Weitere Informationen einschließlich Monatszahlen über die Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können im Internet abgerufen werden unter http://www.destatis.de/themen/d/thm_erwerbs.php.

Media Contact

Stephan Lüken presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer