Schnellmeldung zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2003

Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert der in Deutschland erwirtschafteten Leistung, ist im dritten Quartal 2003 gegenüber dem Vorquartal – saison- und kalenderbereinigt – um 0,2% leicht gestiegen. Im Vorjahresvergleich kam es dagegen zu einem Rückgang um 0,2%, wobei auf Grund der gleichen Anzahl von Arbeitstagen im dritten Quartal 2003 wie im entsprechenden Quartal des Vorjahres kein Kalendereffekt zu verzeichnen war.

Die im Vergleich zum Vorquartal höhere Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2003 war durch eine starke Zunahme der Exporte bei gleichzeitigem Rückgang der Importe gekennzeichnet, was zusammen einen deutlichen Anstieg des Exportüberschusses (Außenbeitrag) ergab. Die inländische Verwendung war gegenüber dem Vorquartal hingegen rückläufig. Im Vorjahresvergleich konnte der Anstieg des Exportüberschusses den Rückgang der inländischen Verwendung im dritten Quartal 2003 nicht ausgleichen, was zu der geringeren Wirtschaftsleistung (– 0,2%) führte.

Die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2003 wurde von 38,3 Mill. Erwerbstätigen erbracht, das waren 479 000 Personen oder 1,2% weniger als ein Jahr zuvor.

Über die Erstberechnung des dritten Quartals 2003 hinaus wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse für das erste und zweite Quartal 2003 überarbeitet und – soweit erforderlich – revidiert. Solche laufenden Revisionen erfolgen routinemäßig, um neu verfügbare statistische Informationen schnellstmöglich einbeziehen zu können.

Schnellmeldung zur Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2003
Neuberechnung des Bruttoinlandsprodukts
saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA
in Preisen von 1995

Bisheriges Ergebnis

Neues Ergebnis

Mrd. Euro

Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %

Mrd. Euro

Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %

1999

1. Vj

473,85

1,1

473,85

1,1

2. Vj

472,32

– 0,3

472,32

– 0,3

3. Vj

478,95

1,4

478,95

1,4

4. Vj

484,43

1,1

484,43

1,1

2000

1. Vj

488,21

0,8

488,21

0,8

2. Vj

493,57

1,1

493,57

1,1

3. Vj

493,31

– 0,1

493,31

– 0,1

4. Vj

493,53

0,0

493,53

0,0

2001

1. Vj

497,74

0,9

497,74

0,9

2. Vj

497,65

– 0,0

497,65

– 0,0

3. Vj

496,85

– 0,2

496,85

– 0,2

4. Vj

496,18

– 0,1

496,18

– 0,1

2002

1. Vj

497,06

0,2

497,06

0,2

2. Vj

498,15

0,2

498,15

0,2

3. Vj

498,89

0,1

498,89

0,1

4. Vj

498,65

– 0,0

498,65

– 0,0

2003

1. Vj

497,45

– 0,2

497,45

– 0,2

2. Vj

497,14

– 0,1

496,64

– 0,2

3. Vj

X

X

497,73

0,2

Schnellmeldung zur Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2003
Neuberechnung des Bruttoinlandsprodukts
Ursprungswerte
in Preisen von 1995

Bisheriges Ergebnis

Neues Ergebnis

Mrd. Euro

Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in %

Mrd. Euro

Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in %

1999

1 914,8

2,0

1 914,8

2,0

2000

1 969,5

2,9

1 969,5

2,9

2001

1 986,2

0,8

1 986,2

0,8

2002

1 989,7

0,2

1 989,7

0,2

1999

1. Vj

460,90

1,0

460,90

1,0

2. Vj

472,50

1,6

472,50

1,6

3. Vj

487,60

2,3

487,60

2,3

4. Vj

493,80

3,2

493,80

3,2

2000

1. Vj

480,00

4,1

480,00

4,1

2. Vj

491,60

4,0

491,60

4,0

3. Vj

499,50

2,4

499,50

2,4

4. Vj

498,40

0,9

498,40

0,9

2001

1. Vj

487,50

1,6

487,50

1,6

2. Vj

495,30

0,8

495,30

0,8&lt

Media Contact

VGR-Infoteam Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer