Verwendung ozonschichtschädigender Stoffe geht zurück

Im Jahr 2001 wurden in Deutschland 9 817 Tonnen ozonschichtschädigende und klimawirksame Stoffe verwendet, 10,2% weniger als im Jahr 2000. Dies teilt das Statistische Bundesamt zum „Internationalen Tag zum Schutz der Ozonschicht “ am 16. September 2003 mit.

Diese Stoffe werden überwiegend als Kältemittel in Klimaanlagen, Treibmittel in Spraydosen sowie für industrielle Reinigungszwecke und als Lösungsmittel eingesetzt.

Die ozonschichtschädigende Wirkung der einzelnen Stoffe wird mit Hilfe des Ozonabbaupotenzials ODP (Ozon Depletion Potential) in ODP-gewichteten Tonnen veranschaulicht. Umgerechnet in ODP-gewichtete Tonnen wurden 587 Tonnen dieser Stoffe im Jahr 2001 verwendet, während es im Vorjahr noch 1 151 Tonnen waren. Bei einer möglichen Freisetzung dieser Stoffe im Jahr 2001 hätte sich damit gegenüber dem Vorjahr nahezu eine Halbierung der ozonschichtschädigenden Wirkung ergeben.

Das hohe Absinken in ODP-gewichteten Tonnen geht auf den vermehrten Einsatz von Ersatzstoffen zurück. Kennzeichen der meisten Ersatzstoffe ist, dass sie kein oder ein wesentlich geringeres Ozonzerstörungspotenzial aufweisen, aber genauso wie die ozonschichtschädigenden Stoffe klimawirksam sind. So stieg der Einsatz des hauptsächlich in der Kälte- und Klimatechnik verwendeten Ersatzstoffes R 134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan) im Zeitraum von 1999 bis 2001 um 14,5% an, während gleichzeitig die Verwendung des ozonschichtschädigenden Stoffes R 12 (Dichloridfluormethan) um 74% zurückging.

Weitere Auskünfte erteilt: Andreas Hesse, Tel. 01888-644-8227, E-Mail: umwelt@destatis.de

Media Contact

Andreas Hesse Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer