’impulse’-Länder-Rangliste der Job-Verweigerer

2002 legte die Zahl der „Faulenzer“ um über 7.100 auf 100.883 zu Hamburg bleibt Hochburg der „Drückeberger“ / Brandenburg hat die wenigsten Arbeitsverweigerer / Neue Bundesländer alle unter dem Bundesdurchschnitt

Die Zahl der arbeitsunwilligen Arbeitslosen ist 2002 im dritten Jahr in Folge gestiegen. Wie das Wirtschaftsmagazin ’impulse’ (Ausgabe 5/2003, EVT 24. April) berichtet, haben die Arbeitsämter im letzten Jahr insgesamt 100.883 Arbeitslosen Leistungen gekürzt, weil sie Jobs oder Bildungsangebote ablehnten. Das waren nochmals über 7.100 mehr als im Vorjahr. Die Faulenzer-Quote, also der Anteil der Drückeberger an der Gesamtzahl der Bezieher von Arbeitslosengeld sowie Arbeitslosen- und Eingliederungshilfe, ging indes im Bundesdurchschnitt auf 2,80 Prozent (2001: 2,91) Prozent zurück. Das lag aber allein an der gleichzeitig stark gestiegenen Zahl von Arbeitslosen, die Leistungen vom Staat beziehen.

Vor allem in den alten Bundesländern verweigern immer mehr Arbeitslose die Arbeitsaufnahme oder Bildungsangebote. Trauriger Spitzenreiter ist wie im Vorjahr der Stadtstaat Hamburg. Dort ist die Drückeberger-Quote mit 5,91 Prozent mehr als doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Nach der von ’impulse’ anhand einer Statistik der Bundesanstalt für Arbeit errechneten Rangliste verzeichnet Niedersachsen von den alten Bundesländern mit einer Quote von 3,72 Prozent relativ den höchsten Anstieg. Dort wurden 2002 rund 22 Prozent mehr Arbeitslosen Zuwendungen gestrichen, weil sie ein Job- oder Schulungsangebot abgelehnt hatten. Platz drei belegt Bremen mit 4,9 Prozent, auf Rang vier und fünf folgen Schleswig-Holstein (4,53 Prozent) bzw. Bayern (4,36 Prozent). Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt mit einer Quote von 2,68 Prozent als einziges westdeutsches unter dem Bundesdurchschnitt.

Alle neuen Bundesländern haben dagegen Verweigererquoten, die deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt sind. Die geringsten Sorgen mit arbeitsunwilligen Hilfsempfängern hat nach der ’impulse’-Rangliste Brandenburg mit einer Drückeberger-Quote von lediglich 0,92 Prozent. In Sachsen lag sie 2002 mit 0,93 Prozent nur geringfügig höher. Lediglich in Mecklenburg-Vorpommern (2,38 Prozent) und in Sachsen-Anhalt (1,81 Prozent) geben die um 22 bzw. 27 Prozent höheren Quoten Anlass zur Sorge.

Für Rückfragen:
Christian Plöger
Redaktion ’impulse’ Berlin
Tel. 030/726 19 16-0 oder 030/726 19 16-11
Fax 030/726 19 16-22
E-Mail: ploeger.christian@impulse.de

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer