Wieder mehr Beschäftigte an deutschen Hochschulen in 2001


Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, beschäftigten die deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken nach vorläufigen Ergebnissen gegen Ende des Jahres 2001 knapp 492 300 Mitarbeiter (ohne studentische Hilfskräfte), das sind gut 3 600 oder 0,7 % mehr als im Vorjahr. Mit gut 269 500 Personen waren knapp 55 % der Beschäftigten mit Aufgaben in den nichtwissenschaftlichen Bereichen, wie Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst betraut; mehr als 222 700 Beschäftigte (gut 45 %) waren wissenschaftlich oder künstlerisch tätig.

Mehr als die Hälfte des Hochschulpersonals waren Frauen. Dabei unterschieden sich die Frauenanteile stark in Abhängigkeit von der ausgeübten Tätigkeit: Einem Frauenanteil von 70 % beim nichtwissenschaftlichen Personal stand eine Quote von 28 % beim wissenschaftlichen und künstlerischen Personal gegenüber.

Am Ende des Jahres 2001 lehrten und forschten an den Hochschulen in Deutschland gut 37 600 Professoren und Professorinnen und damit wiederum geringfügig weniger als ein Jahr zuvor (– 0,4 %). Davon waren mehr als 23 % in den Ingenieurwissenschaften tätig, gefolgt von den Fächergruppen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (20 %), Mathematik, Naturwissenschaften (19 %), Sprach- und Kulturwissenschaften (15 %), Humanmedizin (8 %) sowie Kunst, Kunstwissenschaften (8 %). Die übrigen Professoren und Professorinnen (5 %) waren in anderen Fächergruppen oder an zentralen Hochschuleinrichtungen beschäftigt.

Seit 1992 (7 %) ist der Anteil der Frauen an der gesamten Professorenschaft in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und hat am Ende des Jahres 2001 mit 11 % einen neuen Höchststand erreicht. Die Zahl der Professorinnen nahm in diesem Zeitraum von etwa 2 250 auf knapp 4 160 zu (+ 85 %).

 

Professoren und Professorinnen
an deutschen Hochschulen

Jahr1)

insgesamt

männlich

weiblich

Anzahl

1992

34 702

32 456

2 246

1993

36 374

33 854

2 520

1994

36 995

34 217

2 778

1995

37 672

34 599

3 073

1996

37 589

34 404

3 185

1997

37 668

34 276

3 392

1998

37 626

34 034

3 592

1999

37 974

34 234

3 740

2000

37 794

33 808

3 986

  20012)

37 624

33 467

4 157

Anteile in %

1992

100

93,5

6,5

1993

100

93,1

6,9

1994

100

92,5

7,5

1995

100

91,8

8,2

1996

100

91,5

8,5

1997

100

91,0

9,0

1998

100

90,5

9,5

1999

100

90,2

9,8

2000

100

89,5

10,5

  20012)

100

89,0

11,0

Jährliche Veränderung in %

1993

4,8

4,3

12,2

1994

1,7

1,1

10,2

1995

1,8

1,1

10,6

1996

– 0,2

– 0,6

3,6

1997

0,2

– 0,4

6,5

1998

– 0,1

– 0,7

5,9

1999

+ 0,9

0,6

4,1

2000

– 0,5

– 1,2

6,6

  20012)

– 0,4

– 1,0

4,3

1) Jeweils am 1. Dezember
2) Zahlen für 2001 vorläufig.

 

Weitere Auskünfte erteilt: Rainer Wilhelm,
Telefon: (0611) 75-4145,
E-Mail:
hochschulstatistik@destatis.de


Media Contact

Rainer Wilhelm Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer