2010: Wasser sparen liegt weiter im Trend

<br>

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht dies einer durchschnittlichen Abgabe je Einwohner und Tag von 121 Litern. Das war ein Liter weniger als 2007. Damit setzte sich ein langjähriger Trend fort: 1991 wurden je Einwohner und Tag durchschnittlich 23 Liter mehr Trinkwasser abgegeben.

Die abgegebene Wassermenge variierte regional: Während in den westdeutschen Flächenländern 2010 je Einwohner und Tag durchschnittlich 126 Liter abgegeben wurden, waren es in Ostdeutschland (ohne Berlin) nur 93 Liter.

Fast die gesamte Bevölkerung Deutschlands war 2010 an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen (99,3 %). Der Anschlussgrad lag in Ostdeutschland (ohne Berlin) mit 99,5 % und in den westdeutschen Flächenländern (99,2 %) auf vergleichbarem Niveau.

Ein anderes Bild zeigt sich jedoch bei der öffentlichen Abwasserkanalisation: Während in den westdeutschen Flächenländern 97,6 % der Bevölkerung an die öffentliche Kanalisation angeschlossen waren, waren es in Ostdeutschland (ohne Berlin) nur gut 90 %. Insgesamt betrug der Anschlussgrad an das öffentliche Kanalnetz in Deutschland 96,6 % (2007: 96,1 %). Damit waren 2,8 Millionen Bürger nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen (2007: 3,2 Millionen).

Weitere Ergebnisse zu Wassergewinnung, Wasserabgabe und Anschlussgraden im öffentlichen Sektor können unter www.destatis.de den Tabellen der Wasserwirtschaft entnommen werden.

Weitere Auskünfte gibt:
Stefan Fleckenstein,
Telefon: (0611) 75-8303

Media Contact

Stefan Fleckenstein Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer